MAWI DIGITAL FLAT

Wissenschaft

„Der Wasserstoff wird seinen Weg gehen“

Für einen erfolgreichen ⁠Klimaschutz⁠ ist die Wende weg von fossiler Energie hin zu erneuerbaren Energien unerlässlich. Prof. Dr. Matthias Bauer, Professor für Anorganische Chemie nachhaltiger Prozesse an der Universität Paderborn, ist sich sicher, dass die sinnvolle Nutzung von Wasserstoff...

Nachhaltigkeitsreporting: „Einfach beginnen“

Die künftigen Nachhaltigkeitsberichtspflichten verunsichern viele kleine und mittlere Unternehmen. Neben der aufwendigen Umsetzung fragen sich viele, ob es sich überhaupt lohnt, Zeit für das Reporting zu investieren. Dr. Maryna Gulenko, Expertin für Reporting und Finance am Lehrstuhl für Finanzwirtschaft...

Energiewende in der Industrie – Ganzheitlichen Lösungen auf der Spur

Die Transformation der Industrie kann nur durch die Dekarbonisierung ihrer Fertigungsprozesse gelingen. Das erfordert Lösungen, die nicht nur zur Klimaneutralität führen, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit erhalten. Der Stahlrohrhersteller und Autozulieferer Benteler kennt die Problematik nur zu gut: Schon seit längerem...

Warum Nachhaltigkeit zur Herausforderung wird

Die European Sustainability Reporting Standards (ESRS), die EU-Taxonomie oder das EU-Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG): Aus regulatorischer Sicht rollt auf viele Unternehmen aktuell eine regelrechte Berichtslawine zu. Insbesondere der Mittelstand ist darauf häufig noch nicht vorbereitet. In vielen Fällen ist es schlichtweg die...

„Die Gewichtung relevanter Fertigkeiten wird sich verschieben“

Weiterbildung und Qualifizierung von Mitarbeitenden sind in einer zunehmend digitalisierten Arbeitswelt eine wichtige Basis für den Unternehmenserfolg. Auf welche Kompetenzen und Fertigkeiten es ankommt, erklärt Professorin Dr. Barbara Steinmann von der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe, Fachgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie. Angesichts der...

moonshots & moneten: Gute Kontakte in die Szene

Der erste Startup-Summit im neuen Gründerzentrum der Universität Paderborn brachte viele Menschen zusammen: Gründende, Investoren und etablierte Unternehmen. Ein kleiner Rückblick. Bettina Volkens ist begeistert, interessiert und zielstrebig bewegt sie sich durch die Eingangshalle der garage 33, das Gründerzentrum der...

Hohe Auszeichnung

Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat Prof. Dr.-Ing. Ralf Hörstmeier mit dem Ehrenzeichen des VDI für seine Verdienste im Fachgebiet Fördertechnik, Materialfluss, Logistik geehrt. Als VDI-Arbeitskreisleiter startete er im Jahr 1992 im Ehrenamt im VDI in Ostwestfalen. In verschiedenen Initiativen...

Große Bühne für Gründerinnen und Gründer

In Paderborn ist etwas Großes entstanden: Auf einem ehemaligen Kasernen-Gelände im Osten der Stadt hat die Startup-Szene in Ostwestfalen-Lippe ein neues Zuhause gefunden. Ziel ist es, die Gründungskultur in der Region zu stärken. Modern und lichtdurchflutet bietet das neue Gründungszentrum...

„Durch den Technologietransfer konnten wir unsere Reputation im Markt stärken“

Das familiengeführte Unternehmen Tedima hat sich auf die Entwicklung, Konstruktion, Produktion und den Service in der Dichtungstechnik spezialisiert. Kunden aus der chemischen, pharmazeutischen sowie Lebensmittel- und Maschinenbauindustrie schätzen die Innovationsstärke des Mittelständlers, der seit Jahren mit der Fachhochschule Münster...

Kooperationen die Zufälligkeit nehmen

Wenn wissenschaftliche Institutionen mit der Wirtschaft kooperieren, können daraus Erfolgsgeschichten entstehen. Das zeigt ein Blick auf den Campus Bielefeld, wo Hochschule und Universität Bielefeld mit Unternehmen gemeinsam an Problemlösungen arbeiten.  Roboter, eingehauste Maschinen, Förderanlagen und ein altes Schätzchen, eine Maschine...

AKTUELLES

Die Strohbecke GmbH aus Wallenhorst steht für Verlässlichkeit, Präzision und persönliche Kundenbeziehungen – Werte, die im Logistikgeschäft den Unterschied...
Rückzugsort oder Raum für Austausch? Kreativer Ideenraum oder ruhige Konzentrationszone? Wer moderne Arbeitswelten gestalten will, muss täglich neue Antworten...
So abwechslungsreich kann moderner Büroalltag sein: Am Montagmorgen verwandelt sich blitzschnell ein Meetingraum in eine offene Co-Working-Zone. Am Nachmittag?...
Veränderung verlangt von Unternehmen, Führungskräften und Mitarbeitenden ein großes Maß an Anpassungsfähigkeit, Kreativität und Resilienz, um nachhaltig erfolgreich zu...
e-Magazin
Serie: Wissenschaft & Wirtschaft
spot_img

SONDERAKTION

spot_img
Auch interessant

Arbeitswelten zum Wohlfühlen: Die [A]SSMANN-Formel

Ob im Büro, Homeoffice oder hybrid, allein im Büro oder im Team, für konventionelle Arbeitswelten oder mit...

„Besonders wertvoll ist KI dort, wo sie Transparenz schafft, Fehler verhindert und Ressourcen steuert“

Wie groß ist das Potenzial von KI für die Wirtschaft und wo steht die Region? Im Interview erläutern Aschot Hovemann, Abteilungsleiter Digital Engineering am Fraunhofer IEM, und sein Kollege Dr.-Ing. Christian Fechtelpeter, Teamleiter Strategie...

Farbenfroh statt Einheitsgrau: Arbeitswelten zum Wohlfühlen

ASSMANN bringt frischen Wind ins Büro - mit neuen Farbwelten für mehr Atmosphäre und Produktivität. Lange Zeit dominierten in Büros Schlichtheit und Funktionalität – Wohlfühlfaktor...