Kolumnen

Wie Unternehmen sich für die Zukunft fit machen!

In der öffentlichen Debatte und in der Politik ist der Kampf gegen den Klimawandel in den Hintergrund gerückt. In der ersten Regierungserklärung des neuen Bundeskanzlers waren die Klimaziele eher eine Randnotiz am Ende seiner Rede. Allerdings ist der Klimawandel...

Kann man durch KI ein Startup gründen?

Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) wirft die Frage auf, ob es möglich ist, ein Startup zu gründen, das vollständig ohne menschliche Mitarbeiter auskommt. Automatisierung, maschinelles Lernen und generative KI-Modelle haben viele Prozesse vereinfacht, doch wo liegen die...

Zeit für digitale Helfer

Nahezu jedes Unternehmen hat mittlerweile den Employee Lifecycle verstanden: von Recruiting über Onboarding bis zum Exit. Doch die wenigsten nutzen entlang dieser Reise digitale Helfer. Mithilfe von künstlicher Intelligenz rekrutieren, Bewerbungs- und Onboardingprozesse automatisieren, Vertragsunterzeichnungen und die Dokumentation von...

Mehr Freiheit als Unternehmer?

Viele Menschen träumen davon, ihr eigener Chef zu sein und sich von den Zwängen eines Angestelltenverhältnisses zu lösen. Doch bedeutet Unternehmertum automatisch mehr Freiheit? Der Vergleich zeigt, dass beide Wege Vor- und Nachteile haben. Als Unternehmer kann man eigene Entscheidungen...

Mehr Unternehmertum wagen

Warum Deutschland nicht mehr Innovation, sondern mehr Mut braucht. Selten wurde die Zukunftsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland so intensiv diskutiert wie aktuell. Und wenn von Fortschritt und Wettbewerbsfähigkeit die Rede ist, fällt oft ein Wort: Innovation. Doch was bedeutet das eigentlich?...

Erfolg ist der Feind des Erfolgs

Das klingt zunächst paradox. Erfolg ist das ultimative Ziel jedes Unternehmers, doch kann er auch zum größten Hindernis werden. Wer über lange Zeit erfolgreich ist, läuft Gefahr, sich auf seinen Lorbeeren auszuruhen, Risiken falsch einzuschätzen oder den Innovationsgeist zu...

Old Economy – Im wahrsten Sinne des Wortes

Das Institut der Wirtschaft berichtet: 19,5 Millionen Babyboomer werden den Arbeitsmarkt in den nächsten zwölf Jahren verlassen und nur 12,5 Millionen Beschäftigte aus jüngeren Generationen werden nachrücken. Kein Wunder also, dass sich viele Unternehmer mit Blick auf die Leistungs-...

Gründen – Ein Wechselbad der Gefühle

Wenn es um Startups und Gründungen geht, beschäftigen wir uns sehr häufig mit knallharten Zahlen und Fakten: Umsatz, Profit, Geschäftsmodelle, usw. Darüber hinaus hat eine Unternehmensgründung auch eine weniger quantifizierbare, sondern eher emotionale Komponente. Viele Gründerinnen und Gründer erleben...

Braucht man als Startup unbedingt Venture Capital?

Bei der Startup-Gründung muss man viele Herausforderungen gleichzeitig jonglieren. Im Grunde befindet man sich in einer Situation des permanenten Mangels: Zu wenig Kunden, zu wenig Personal, zu wenig Zeit. In ganz vielen Fällen auch: Zu wenig Geld! Daher ist...

Wie allgemeine Rahmenbedingungen als individuelle Lösungsansätze eine gesunde Arbeitswelt schaffen

Im Kontext von New Work werden Tischtennisplatten und Obstkörbe häufig als nicht zufriedenstellende Lösung verrissen. Sicher bieten sie keine finale Lösung, doch darum geht es auch nicht. Sie zahlen auf einen ganzheitlichen Ansatz ein, in dem der Fokus auf...

AKTUELLES

Die diesjährige Hinterland of Things Konferenz unter dem Motto „Reclaim“ bot wieder eine interessante Plattform für die Technologieszene und...
Heike Wulf arbeitet als Technologiescout im Transferprojekt Innovation Campus for Sustainable Solutions (InCamS@BI) von Hochschule Bielefeld (HSBI) und Universität...
Wie die Industrie den Weg zur nachhaltigen Transformation beschreiten kann, zeigt das it´s OWL-Projekt GoProZero. Das Erfolgsrezept: der Einsatz...
Wilhelm Mormann, Geschäftsführer der Cobus ConCept GmbH mit Sitz in Rheda-Wiedenbrück, über die Motivation, nachhaltig zu wirtschaften und den...
e-Magazin
Serie: Wissenschaft & Wirtschaft
spot_img
Auch interessant

Robotertechnik für alle

Modernste Technologie ist notwendig, damit der Mittelstand wirtschaftlich produziert und wettbewerbsfähig bleibt. Wie sich mit niedrigen Investitionen...

Hohe Auszeichnung

Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat Prof. Dr.-Ing. Ralf Hörstmeier mit dem Ehrenzeichen des VDI für seine Verdienste im...

Wie Unternehmen den Balanceakt meistern können

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in ungemütlichem Fahrwasser. Die Konjunkturprognosen geben wenig Anlass zu Hoffnung auf Wachstum und die sonst übliche Herbsterholung auf den...