spot_img

KOLUMNE: Tristan Niewöhner

Erfolg ist der Feind des Erfolgs

Das klingt zunächst paradox. Erfolg ist das ultimative Ziel jedes Unternehmers, doch kann er auch zum größten Hindernis werden. Wer über lange Zeit erfolgreich ist, läuft Gefahr, sich auf seinen Lorbeeren auszuruhen, Risiken falsch einzuschätzen oder den Innovationsgeist zu verlieren. Doch warum passiert das, und wie kann man dem entgegenwirken?

Unternehmer, die lange an der Spitze stehen, neigen dazu, weniger risikobereit zu sein. Sie verlassen sich auf bewährte Strategien und setzen auf das, was sich in der Vergangenheit bewährt hat. Doch in einer sich schnell wandelnden Wirtschaftswelt kann genau das zur Falle werden. Märkte verändern sich, Konkurrenten entwickeln neue Geschäftsmodelle, und wer sich nicht weiterentwickelt, riskiert, ins Hintertreffen zu geraten.

Langanhaltender Erfolg kann dazu führen, dass Unternehmer ihr Urteilsvermögen überschätzen. Sie glauben, unfehlbar zu sein, weil ihre bisherigen Entscheidungen zum Erfolg geführt haben. Diese Selbstüberschätzung kann dazu führen, dass Risiken unterschätzt oder disruptive Veränderungen im Markt ignoriert werden. Unternehmen wie Nokia oder Kodak sind klassische Beispiele dafür, wie eine falsche Risikoeinschätzung trotz marktbeherrschender Position zu drastischen Verlusten führen kann.

Wer zu lange auf dem gleichen Erfolgskurs bleibt, verliert oft die Fähigkeit zur Innovation. Startups zeichnen sich durch Agilität und Experimentierfreude aus, doch erfolgreiche Unternehmen verlieren diese Eigenschaften häufig. Anstatt Neues auszuprobieren, halten sie an bestehenden Strukturen fest, weil sie bisher funktioniert haben – und übersehen dabei, dass der Markt sich verändert.

Langfristiger Erfolg ist keine Garantie für zukünftigen Erfolg. Wer zu lange in seiner Komfortzone verweilt, läuft Gefahr, den Anschluss zu verlieren. Die erfolgreichsten Unternehmer erkennen, dass ständige Veränderung notwendig ist – und dass wahre Innovation darin liegt, den eigenen Erfolg immer wieder herauszufordern.

Erfolg ist keine Garantie für zukünftigen Erfolg – Start up now!
Bis zum nächsten Mal.

AUCH INTERESSANT

Weitere Beiträge

Stories, Content und Kampagnen

Warum Unternehmen heute strategisch erzählen müssen – und wie Inhalte konkret wirken können. Wer gehört werden will, muss etwas zu sagen haben – und es...

„Besonders wertvoll ist KI dort, wo sie Transparenz schafft, Fehler verhindert und Ressourcen steuert“

Wie groß ist das Potenzial von KI für die Wirtschaft und wo steht die Region? Im Interview erläutern Aschot Hovemann, Abteilungsleiter Digital Engineering am...

Unterstützung für den Mittelstand: IT-Sicherheit stärken und Fördermittel nutzen

Viele Unternehmen wollen ihre IT-Sicherheit verbessern, Prozesse digital optimieren und so gegenüber Wettbewerbern punkten. Doch wie geht man dabei möglichst vorausschauend vor? Professionelle Beratung...

„Der Erwerb der Patente schützt unsere Technologie“ 

Forschende am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn haben mit einer Reihe von Erfindungen einen wichtigen Impuls für die Weiterentwicklung autonomer Fahrfunktionen gesetzt. Diese...
mawi digital flat

E-Magazin

Serie: Wissenschaft & Wirtschaft