spot_img

-Advertorial- HRTMANN INTERNATIONAL

Nachhaltigkeit und Digitalisierung als Wegweiser  

In der sich rasant wandelnden Welt der Logistik stellt sich der Paderborner Full-Service Transport- und Logistikdienstleister Hartmann International den Herausforderungen der Zukunft mit innovativen Ansätzen und einer klar definierten Strategie. Im Fokus stehen dabei zwei zentrale Themen: Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Diese beiden Säulen bilden das Fundament für die tiefgreifende Transformation der Prozesse und Strukturen des Unternehmens.

Ein bedeutendes Beispiel für das Engagement des Unternehmens in Sachen Umweltfreundlichkeit ist die Einführung des ersten vollelektrischen LKWs. Der Einsatz des eActros zeigt, wie technologische Innovationen effektiv zur Reduzierung von CO₂-Emissionen beitragen können.
Parallel zur Elektrifizierung der Fahrzeugflotte investiert Hartmann International intensiv in die Digitalisierung seiner Prozesse. Ein herausragendes Beispiel hierfür ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Tourendisposition. Die Software zur K.I.-basierten Disposition erstellt und optimiert in der Nacht in rund 30 Minuten alle Touren des Folgetages so effizient, dass die Anzahl der benötigten Fahrzeuge reduziert wird, was wiederum die Verkehrsbelastung und den Kraftstoffverbrauch senkt. Für diese fortschrittliche Lösung wurde das Unternehmen 2022 mit dem Award der VerkehrsRundschau im Bereich Digitalisierung ausgezeichnet.

Der Logistiker nutzt darüber hinaus die innovativen Lösungen der Cargo Digital World, unter dessen Dach die CargoLine regelmäßig neue Startups aus dem Bereich Transport und Logistik hervorbringt. Eines dieser Startups ist CargoCast, dessen Software es ermöglicht, Sendungsmengen bis zu sieben Tage präzise vorherzusagen. Durch die frühzeitige Erkennung von Schwankungen im Sendungsaufkommen können Ressourcen, wie Personal und Fahrzeuge bei Hartmann International effizienter geplant und eingesetzt werden.

Auch intern gestaltet Hartmann International seine Abläufe zunehmend digitaler. Kunden aus dem Bereich Air, Sea und Rail profitieren von einer neuen Plattform, über die weltweite Transporte direkt kalkuliert und gebucht werden können. Das System berücksichtigt dabei sämtliche Kosten, einschließlich Vor-, Haupt- und Nachläufen sowie Zollgebühren, und ermöglicht es den Kunden, basierend auf ihren individuellen Prioritäten, die für sie beste Transportmethode auszuwählen.
Ein weiteres zentrales Element der Zukunftsstrategie war der Bau einer neuen, hochmodernen Logistikanlage. Errichtet nach dem strengen KfW-40-Standard, ist diese Anlage speziell für die Lagerung von nachhaltigen Waren, wie Lithium-Ionen-Batterien, ausgelegt. Dazu wurden alle Anforderungen der Gefahrstoffklasse 9 sowie der Wassergefährdungsklasse 3 umgesetzt.

„Unsere neue Gefahrstoffhalle zählt zu den modernsten Logistikanlagen Deutschlands und war für unser Unternehmen eine zukunftsorientierte Investition, da in Deutschland bis 2030 ein Bedarf von rund sieben Millionen Quadratmetern Lagerfläche für Lithium-Ionen-Batterien prognostiziert wird“, erklärt Björn Böhme, Geschäftsführer bei Hartmann International.

Zur Gewährleistung der sicheren Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien hat das Unternehmen ein umfassendes Havariekonzept entwickelt. In der neuen Gefahrstoffhalle kommt daher modernste Technologie zum Einsatz, darunter eine Inventur- und Thermografiedrohne, die rund um die Uhr die Temperatur der eingelagerten Batterien überwacht. Zudem wird jede Palette beim Ein- und Ausgang durch ein spezielles Gate transportiert, das in Sekundenschnelle Bilder aufnimmt und die Temperatur erneut misst. Für einen optimalen Ladezustand während der Lagerung werden die Batterien an einer eigenen Ladestation und geschultem Personal nachgeladen. Auch die verantwortungsvolle Entsorgung defekter und sogar kritisch-defekter Batterien wird im Sinne der Kreislaufwirtschaft sichergestellt.

Das neue Gefahrstofflager zur Lagerung von Lithium-Ionen-Batterien mit Tunnelverbindung zur Umschlaghalle


Ebenfalls innovativ und einzigartig ist eine unterirdische Tunnelverbindung zwischen der neuen Logistikimmobilie und der Umschlaghalle der Spedition, die beim Bau bereits berücksichtigt wurde:

„Das spart Wege und ermöglicht unseren Kunden den Abruf bis sprichwörtlich zur letzten Minute, um die Waren direkt ins das europaweite Transportnetz einspeisen können“, erklärt Uwe Lachmann, Geschäftsführer bei Hartmann International. „Auch Emissionen werden durch den Entfall der Vorlauftransporte zwischen Lagerstandort und dem Umschlagterminal vollständig eingespart“, ergänzt Lachmann.

Mit diesen Maßnahmen positioniert sich Hartmann International als Vorreiter in der Logistikbranche und als verantwortungsbewusster Partner für eine nachhaltige Zukunft. Die konsequente Fokussierung auf Nachhaltigkeit und Digitalisierung wird dabei als Schlüssel zu langfristigem Erfolg und einer lebenswerten Umwelt betrachtet.

AUCH INTERESSANT

Weitere Beiträge

Wie Unternehmen von der Innovationskraft von Startups profitieren

Innovationsführerschaft und Wettbewerbsfähigkeit sind entscheidende Faktoren für den Erfolg eines Unternehmens. Die Kooperation mit innovativen Startups kann etablierte Unternehmen dabei unterstützen, Innovationszyklen zu beschleunigen,...

„Ich würde es genauso wieder machen“

Sein eigenes Unternehmen in fremde Hände zu geben, fällt vielen Unternehmern schwer. Wie es gelingen kann, für den Übergeber und den Nachfolger eine erfolgreiche...

Viele planen zu spät

Viele Inhaber mittelständischer Betriebe stehen vor einer großen Herausforderung: Sie müssen die Nachfolge für ihr Unternehmen regeln. Und obwohl bei einigen die Zeit drängt,...

Weiterer Anstieg der Schwierigkeiten bei der Nachfolgesuche  

Die Rückzugsplanungen mittelständischer Unternehmerinnen und Unternehmer in Deutschland nehmen Fahrt auf, wie das Nachfolge-Monitoring Mittelstand von KfW Research in 2024 zeigt. Von Februar bis Dezember...
mawi digital flat

E-Magazin