spot_img

Kolumne Tristan Niewöhner

Skalierbarkeit – das Startup-Zauberwort!

Viele haben im Startup-Kontext vielleicht schon mal von dem Begriff „Skalierbarkeit“ gehört. „Das ist ein nettes Business, aber das skaliert nicht.“ oder „Ist das skalierbar?“ oder „Dieses Geschäftsmodell ist skalierbar.“
Der Begriff ist für Startups so zentral und wichtig, dass ich ihn einmal beleuchten möchte, um das zugrundeliegende Konzept zu verdeutlichen.
Zunächst einmal gibt es keine eindeutige wissenschaftliche Abgrenzung von Skalierbarkeit. Im Grunde geht es darum, dass ich bei einem Geschäftsmodell den Umsatz deutlich steigern kann, ohne dass dafür der eingesetzte Input (Material, Personal, Zeit, etc.) im gleichen Maße gesteigert werden muss.
Häufig werden sehr personalintensive Geschäftsmodelle, bei denen zum Beispiel einzelne Arbeitsstunden an einen Kunden verrechnet werden, als nicht skalierbar eingestuft. Bei derartigen Geschäftsmodellen muss in dem Maße, in dem der Umsatz gesteigert werden soll, auch der Personalbestand gesteigert werden. Dabei spielt es auch keine Rolle, wie teuer letztendlich die einzelne Arbeitsstunde verkauft wird. Also weder eine Unternehmensberatung noch ein Friseur-Salon sind in diesem Sinne skalierbare Geschäftsmodelle.
Skalierbarkeit liegt bei Startups häufig im Zusammenhang mit Internet-Geschäftsmodellen vor. Wenn man als Startup zum Beispiel einen Online-Service anbietet, für den man monatlich einen gewissen Betrag abrechnet, dann spielt es für die Kostenseite häufig überhaupt keine Rolle, wie viele Nutzer den entsprechenden Service nutzen. Ob also 100 oder 10.000 Nutzer von einem Server bedient werden, macht fast keinen Unterschied, denn die technische Kapazität muss, wenn überhaupt, nur ganz geringfügig erhöht werden.
Skalierbare Geschäftsmodelle sind also sehr attraktiv, da sie sehr schnell wachsen können und ab einer gewissen Größe sehr profitabel sind. Insofern rechtfertigen solche Geschäftsmodelle auch starke Anschubfinanzierungen, um den Stand der hohen Profitabilität zu erreichen. Skalierbarkeit ist sicherlich nicht alles und es gibt noch viele weitere Aspekte, um ein Geschäftsmodell zu beurteilen, allerdings kann dieses Konzept einem helfen, größer zu denken und sein Unternehmen möglichst effizient zu organisieren.

Skalieren! – Start up now! Bis zum nächsten Mal.

AUCH INTERESSANT

Weitere Beiträge

Gut vorgesorgt: Vom „Probesterben“ und von goldenen Regeln der Nachfolgeplanung

Was passiert mit Ihrem Vermögen, wenn Sie sterben? Viele Menschen zögern, diese Frage eindeutig zu beantworten. Dabei bietet eine frühzeitige und fundierte Nachfolgeplanung die...

Events und Beach-Feeling am Hücker Moor

Vier Jahre lang war die MoorRanch am Hücker Moor geschlossen. Jetzt hat das bekannte Ausflugsziel, das früher unter dem Namen Seeschlösschen betrieben wurde, nach...

„Es gibt nicht die eine perfekte Lösung“

IT-Sicherheit ist mittlerweile für jedes Unternehmen eine Frage der Existenzsicherung. Prof. Dr. Jan Stehr von der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) über aktuelle Angriffstrends und...

Der neue Betrüger klingt ganz wie der Chef

Durch den rasanten Fortschritt von KI entstehen neue Bedrohungen: Wie Unternehmen sich auf Voice- und Video-Phishing-Angriffe vorbereiten können. „Matthias, das eilt jetzt etwas. Können Sie schnell...

SONDERAKTION

mawi digital flat

E-Magazin

Serie: Wissenschaft & Wirtschaft