spot_img

Kolumne: Tristan Niewöhner

Silicon Valley – ein Ort oder eine Einstellung?

Seit vielen Jahrzehnten ist das Silicon Valley Sehnsucht-Ort aller Gründungsinteressierten. Hier sind viele Generationen großartiger und weltbekannter Technologieunternehmen entstanden – Apple, Facebook, Tesla, PayPal, die Liste ließe sich beliebig verlängern. Um den Campus der berühmten Stanford Universität gibt es die wahrscheinlich aktivste Startup-Szene auf der ganzen Welt. Handelt es sich hierbei um ein lokal begrenztes Phänomen? Oder ist es eher ein Mindset, das sich auf den Rest der Welt übertragen lässt? Durch meinen Aufenthalt dort mit dem German Accelerator Programm für einige Wochen habe ich einen guten Eindruck bekommen können.
Der Grundstein für das Silicon Valley wurde bereits in den 40er Jahren des 20.Jahrhunderts gelegt. Frederick Terman, der damals Dean an der Stanford Universität war, animierte seine Studierenden, sich mit High Tech und Unternehmensgründung zu beschäftigen. Unter anderem waren William Hewlett und David Packard seine Studenten, die gemeinsam in einer Garage in Palo Alto Hewlett-Packard (HP) gründeten.

Bemerkenswert am Silicon Valley ist, dass nicht nur ein großes und erfolgreiches Unternehmen hier entstanden ist, sondern über Jahrzehnte hinweg immer wieder neue. Während sich vergangene Gründergenerationen Elektronikbauteilen und Halbleitern widmeten, sind es heute primär Internetgeschäftsmodelle, die erfolgsversprechende Gründungen hervorbringen.

Das Silicon Valley hat eine Kultur, in der es üblich ist, sich zu unterstützen. Häufig gründen ehemalige Mitarbeitende von erfolgreichen Unternehmen erneut eigene Unternehmen oder sie investieren zumindest in neue Gründungen. Daraus entsteht ein starkes, generationsübergreifendes Netzwerk, das immer neue Gründungsvorhaben hervorbringt.

Abgesehen vom jahrzehntelangen Vorsprung, den das Silicon Valley als Startup-Ökosystem hat, ist es vor allem diese Kultur der gegenseitigen Unterstützung, die die Stärke dieser Region ausmacht. Sich von einer solchen Kultur inspirieren zu lassen, ist sicherlich förderlich und nicht an einen physischen Ort gebunden. Diese Kultur, zusammen mit dem typisch amerikanischen Mindset, dass alles möglich ist, kann man überall auf der Welt haben.

Ganz egal wo – Start up now! Bis zum nächsten Mal.

AUCH INTERESSANT

Weitere Beiträge

Wie automatische Lagersysteme Verpackungsvielfalt effizient lagern

Wellpappenanlagen, Extruder, Foliengießmaschinen und Foliermaschinen sind vollautomatische Hochleistungslinien, die für jedes neue und noch so empfindliche Produkt die richtige Form herstellen. Produktivität zu steigern,...

Marion Ottemeier-Esken: „Wir hätten gerne noch mehr Frauen in unserem Unternehmen“

Marion Ottemeier-Esken hat vor 45 Jahren ihre Ausbildung im elterlichen Unternehmen absolviert. Seit 2007 steht sie an der Spitze der Ottemeier Werkzeug- und Maschinentechnik...

Bedeutender Meilenstein in der Unternehmensgeschichte

Die DENIOS SE aus dem ostwestfälischen Bad Oeynhausen hat ihre Geschäftszahlen für das Jahr 2024 veröffentlicht – und mit einem Umsatz von fast 307...

„Die Wirtschaft profitiert von neuen Blickwinkeln“

Noch immer sind zu wenige Frauen in Führungspositionen tätig. Wo die Gründe liegen und warum ihre Leistungen für die Wirtschaft stärker hervorgehoben werden müssen,...

SONDERAKTION

mawi digital flat

E-Magazin

Serie: Wissenschaft & Wirtschaft