spot_img

Kolumne: Tristan Niewöhner

Risiken beim Gründen

Wenn man anfängt, sich mit dem Thema Unternehmensgründung zu beschäftigen und sich die Frage stellt, ob man selbst ein Startup gründen soll, wird man früher oder später die Vor- und Nachteile gegeneinander abwägen. Zu den häufig genannten Vorteilen zählen sicherlich die Freiheit, die Chance auf ein hohes Einkommen und Selbstverwirklichung. Selbstverständlich darf man auch nicht die möglichen Nachteile vernachlässigen. Neben der hohen Arbeitsbelastung wird häufig das Risiko einer Gründung als Kehrseite angeführt.

Was bedeutet Risiko in diesem Zusammenhang? Oftmals zielen Startups auf neue und innovative Geschäftsmodelle und leisten häufig Pionierarbeit. In der Aufbauphase werden oft große Ressourcen benötigt und das Unternehmen erwirtschaftet selten Gewinne. Insofern besteht das Risiko, dass das Gründungsteam, zumindest eine gewisse Zeit, nicht seinen Lebensunterhalt bestreiten kann. Wenn man bei einer Gründung in Vorleistung gehen muss, also zunächst eigenes Geld in das Unternehmen investiert, so kann es schlimmstenfalls passieren, dass man dieses Geld verliert.
Auch danach, wenn sich die Geschäfte gut entwickeln, kann es jederzeit zum Scheitern des Unternehmens kommen. Das muss auch nicht in einem Fehlverhalten der Gründerinnen und Gründer begründet sein. Äußere Krisen, wie etwa eine Rezession, ein Krieg oder eine Pandemie können auch das beste Geschäftsmodell gefährden. Die jüngste Vergangenheit hat uns allen schmerzhaft vor Augen geführt, wie fragil doch viele Aspekte unseres Lebens sind, die wir lange Zeit als völlig stabil angenommen hatten.

Die Gründungsrisiken sollten aber keinesfalls überdramatisiert werden. Wichtig ist, sich ihrer bewusst zu sein und sie realistisch einzuordnen. Man darf sich im Gründungsprozess nicht von der Angst eines möglichen Scheiterns leiten lassen. Vielmehr ist es sinnvoll, optimistisch in die Gründung zu starten und von einem Erfolg auszugehen. Trotzdem sollte man seine persönlichen Finanzen geordnet haben und etwaige finanzielle Verpflichtungen, zum Beispiel für eine Familie, nicht vernachlässigen.
Es gibt auch verschiedene Wege, das Risiko zu minimieren und mit anderen zu teilen, in dem man zum Beispiel im Team gründet oder Investoren an Bord holt, die etwaige Risiken mittragen. Außerdem sollte das potentielle Risiko immer in die täglich zu treffenden unternehmerischen Entscheidungen mit eingezogen werden.
Eine Gründung völlig ohne Risiko ist nicht möglich, es gehört zum Gründen dazu. Allerdings sollte man sich davon auch nicht von der Gründung abhalten lassen!

No risk no fun – Start up now! Bis zum nächsten Mal.

AUCH INTERESSANT

Weitere Beiträge

Marion Ottemeier-Esken: „Wir hätten gerne noch mehr Frauen in unserem Unternehmen“

Marion Ottemeier-Esken hat vor 45 Jahren ihre Ausbildung im elterlichen Unternehmen absolviert. Seit 2007 steht sie an der Spitze der Ottemeier Werkzeug- und Maschinentechnik...

Bedeutender Meilenstein in der Unternehmensgeschichte

Die DENIOS SE aus dem ostwestfälischen Bad Oeynhausen hat ihre Geschäftszahlen für das Jahr 2024 veröffentlicht – und mit einem Umsatz von fast 307...

„Die Wirtschaft profitiert von neuen Blickwinkeln“

Noch immer sind zu wenige Frauen in Führungspositionen tätig. Wo die Gründe liegen und warum ihre Leistungen für die Wirtschaft stärker hervorgehoben werden müssen,...

E-Power aus Überzeugung: Wie ein Mittelständler die Logistik neu denkt

Die BOBE Speditions GmbH treibt die Transformation ihrer Fahrzeugflotte konsequent voran. Mit dem Aufbau einer modernen Schnellladeinfrastruktur und der Integration von E-Fahrzeugen setzt das...

SONDERAKTION

mawi digital flat

E-Magazin

Serie: Wissenschaft & Wirtschaft