spot_img

Münstermann GmbH

Digitale Dokumenten-Workflows im Mittelstand

Die Digitalisierung von Dokumenten-Workflows bietet insbesondere für Handwerksbetriebe und kleine und mittlere Unternehmen (KMU) zahlreiche Chancen und Vorteile. In einer Zeit, in der Effizienz und Schnelligkeit über den Erfolg eines Unternehmens entscheiden können, ermöglicht die Umstellung auf ein digitales Dokumentenmanagement eine deutliche Optimierung der internen Prozesse.

„Digitale Workflows bieten eine Vielzahl an Vorteilen für kleine und mittlere Unternehmen“, erläutert Michael Eberhardt, Geschäftsführer der Münstermann GmbH. So könne das Unternehmen zusammen mit seinen Partnern, zahlreiche existierende Prozesse zunächst analysieren um im Rahmen der digitalen Transformation auch optimieren. Die Anzahl an Möglichkeiten hierfür ist dabei vielfältig.

Zentrale Dokumentenverwaltung:
Digitale Dokumentenmanagementsysteme (DMS) bieten eine Plattform für die Speicherung, Suche und Verwaltung von Dokumenten an einem zentralen Ort. Dies ermöglicht einen schnellen Zugriff auf wichtige Informationen und Dokumente, was die Bearbeitungszeit von Aufträgen und Anfragen deutlich verkürzt.

Automatisierte Abläufe:
Durch die Automatisierung wiederkehrender Aufgaben wie Rechnungsstellung, Angebotserstellung und Bestellwesen können Handwerksbetriebe und KMU erheblich Zeit und Ressourcen sparen. Automatisierte Workflows reduzieren zudem das Risiko menschlicher Fehler und sorgen für eine gleichbleibende Qualität der Dokumente.

Zusammenarbeit verbessern:
Digitale Plattformen ermöglichen es Teams, in Echtzeit zusammenzuarbeiten und Informationen auszutauschen, unabhängig vom Standort der Mitarbeiter. Dies ist besonders vorteilhaft für Handwerksbetriebe und KMU mit mehreren Standorten oder für die Zusammenarbeit mit externen Partnern und Zulieferern.

Umweltfreundlich und kostensparend:
Die Reduzierung des Papierverbrauchs durch digitale Dokumente schont nicht nur die Umwelt, sondern senkt auch die Kosten für Druck und Lagerung. Zudem können durch effizientere Prozesse Energie- und Materialkosten eingespart werden.

„In gemeinsamen Kundenprojekten stellen wir fest, dass eine umfassende Analyse in der Regel ein hohes Potenzial an Optimierungen offenlegt“, erläutert Eberhardt weiter. So stünde am Anfang, die Projekte mit dem geringsten Aufwand und dem höchsten Effekt umzusetzen – das lege eine wichtige Grundlage für digitale Prozesse im Unternehmen und erhöhe die Akzeptanz insbesondere im Unternehmen.

AUCH INTERESSANT

Weitere Beiträge

Wie Unternehmen von der Innovationskraft von Startups profitieren

Innovationsführerschaft und Wettbewerbsfähigkeit sind entscheidende Faktoren für den Erfolg eines Unternehmens. Die Kooperation mit innovativen Startups kann etablierte Unternehmen dabei unterstützen, Innovationszyklen zu beschleunigen,...

„Ich würde es genauso wieder machen“

Sein eigenes Unternehmen in fremde Hände zu geben, fällt vielen Unternehmern schwer. Wie es gelingen kann, für den Übergeber und den Nachfolger eine erfolgreiche...

Viele planen zu spät

Viele Inhaber mittelständischer Betriebe stehen vor einer großen Herausforderung: Sie müssen die Nachfolge für ihr Unternehmen regeln. Und obwohl bei einigen die Zeit drängt,...

Weiterer Anstieg der Schwierigkeiten bei der Nachfolgesuche  

Die Rückzugsplanungen mittelständischer Unternehmerinnen und Unternehmer in Deutschland nehmen Fahrt auf, wie das Nachfolge-Monitoring Mittelstand von KfW Research in 2024 zeigt. Von Februar bis Dezember...
mawi digital flat

E-Magazin