Wissenschaft

Produkteentstehung: Im Kreislauf bleiben

Produkte müssen heute nicht mehr nur bestimmte Funktionalitäten erfüllen, sondern auch Forderungen nach Nachhaltigkeit und Kreislauffähigkeit erfüllen. Wie Künstliche Intelligenz und Data Science dabei unterstützen können, zeigt ein Forschungsprojekt der Universität Paderborn. Prof. Dr.-Ing. Iris Gräßler, Fachgruppe Produktentstehung am Heinz...

„Es geht um die kluge Gestaltung digitaler Transformation“

Die REGIONALE 2025 in Südwestfalen befindet sich auf der Zielgeraden. Welche Themen und Projekte beim Strukturförderprogramm des Landes NRW im Mittelpunkt stehen, erklärt Dr. Stephanie Arens, Leitung Regionale Entwicklung (REGIONALE 2025 / Smart Cities) bei der Südwestfalen Agentur GmbH. Frau...

„Jetzt ist die Zeit, sich über ein zukunftsfähiges Geschäftsmodell Gedanken zu machen“

Mit rasanter Geschwindigkeit bahnen sich neue Technologien, die zum größten Teil aus Asien und den USA kommen, ihren Weg und durchdringen die gesamte Wirtschaft. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen zeigen sich angesichts des Tempos abwartend. Das Fraunhofer-Institut in Lemgo,...

Gemeinsam die Innovationspotenziale nutzbar machen

In NRW arbeiten 27 Hochschulen und die PROvendis GmbH gemeinsam daran, mit Fördermitteln des Landes Nordrhein-Westfalen den Wissens- und Technologietransfer in Wirtschaft und Gesellschaft zu verbessern und dabei auch ganz gezielt die Innovations-Fragestellungen von Unternehmen zu beantworten. In der neuen...

REGIONALE 2025 Südwestfalen: Neu denken für eine gute Zukunft

Die REGIONALE 2025 in Südwestfalen steuert mit großen Schritten auf ihr Präsentationsjahr zu, das von Mitte 2025 bis Mitte 2026 läuft. Ziel des Strukturförderprogramms des Landes NRW ist es, die Region fit für die Zukunft zu machen. Für 35...

Vier-Tage-Woche: Ein Gewinn für alle

Was bringt eine Vier-Tage-Woche für die Beschäftigten und für das Unternehmen? Antworten liefert eine aktuelle Studie der Universität Münster. Das Wohlbefinden steigt, wenn die Arbeitszeit sinkt – bei gleichbleibender oder sogar leicht steigender Produktivität. Das belegt eine deutschlandweite Studie der...

„Ein positives Arbeitsumfeld entsteht nicht von selbst“

Wie muss ein Arbeitsplatz gestaltet sein, um die Motivation und Zufriedenheit von Mitarbeitenden zu fördern? Sind teure Ausstattungskonzepte allein der richtige Weg?  Im Interview erklärt Wirtschaftswissenschaftlerin Dr. Katharina Radermacher von der Universität Paderborn, was wirklich wichtig ist. Die Atmosphäre und...

Weiterbildung 4.OWL: Bessere Lernangebote leichter finden  

Nach drei Jahren Entwicklungsarbeit wurde das Projekt Weiterbildung 4.OWL erfolgreich abgeschlossen. Das Ergebnis ist ein neues Weiterbildungsökosystem, das modellhaft für die Umsetzung digitaler Potenziale der Weiterbildung steht. Unter dem Namen Next Learning Hub erhalten Lerninteressierte Unterstützung bei der Suche...

„Es braucht ein echtes Transformationsmanagement mit Fingerspitzengefühl“

KI-Anwendungen sind im Berufsalltag längst angekommen. Doch wie gehen Frauen und Männer mit dieser Technologie um? In der „Denkfabrik Digitalisierte Arbeitswelt“ am Fachbereich Wirtschaft der Hochschule Bielefeld haben Forschende unter der Leitung von Professor Dr. Sascha Armutat in der...

Robotertechnik für alle

Modernste Technologie ist notwendig, damit der Mittelstand wirtschaftlich produziert und wettbewerbsfähig bleibt. Wie sich mit niedrigen Investitionen und wenig eigenem Know-how der Weg erfolgreich beschreiten lässt, zeigen die Universität Bielefeld und das Fraunhofer IOSB-INA in Lemgo. Wer das Labor des...

AKTUELLES

Was passiert mit Ihrem Vermögen, wenn Sie sterben? Viele Menschen zögern, diese Frage eindeutig zu beantworten. Dabei bietet eine...
Vier Jahre lang war die MoorRanch am Hücker Moor geschlossen. Jetzt hat das bekannte Ausflugsziel, das früher unter dem...
IT-Sicherheit ist mittlerweile für jedes Unternehmen eine Frage der Existenzsicherung. Prof. Dr. Jan Stehr von der Fachhochschule der Wirtschaft...
Durch den rasanten Fortschritt von KI entstehen neue Bedrohungen: Wie Unternehmen sich auf Voice- und Video-Phishing-Angriffe vorbereiten können. „Matthias, das eilt...
e-Magazin
Serie: Wissenschaft & Wirtschaft
spot_img

SONDERAKTION

spot_img
Auch interessant

„Vor der Produktion auch das Recycling mitdenken“

Heike Wulf arbeitet als Technologiescout im Transferprojekt Innovation Campus for Sustainable Solutions (InCamS@BI) von Hochschule Bielefeld (HSBI)...

Nachhaltigkeitsreporting: „Einfach beginnen“

Die künftigen Nachhaltigkeitsberichtspflichten verunsichern viele kleine und mittlere Unternehmen. Neben der aufwendigen Umsetzung fragen sich viele, ob es sich...

Wie Unternehmen den Balanceakt meistern können

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in ungemütlichem Fahrwasser. Die Konjunkturprognosen geben wenig Anlass zu Hoffnung auf Wachstum und die sonst übliche Herbsterholung auf den...