Kolumnen

Startups und Profitabilität

Startups sind Wirtschaftsunternehmen und haben als solche in der Regel eine Gewinnerzielungsabsicht. Allerdings verharren viele lange Zeit in der Verlustzone, bis sie es schaffen, profitabel zu werden. Um die Profitabilität zu erreichen, werden zum Teil für lange Zeit sehr...

Patente in Zukunftstechnologien sind nur die halbe Miete

Es klingt paradox: Weltweit gewinnen bahnbrechende Technologien an Fahrt und treiben das Rennen um völlig neue Märkte an – während die deutsche Innovationsbereitschaft immer weiter ins Stocken gerät. Doch genau das belegen nicht nur aktuelle Umfragen, sondern auch die...

Die Zukunftsoffensive kommt

Rund 150.000 Unternehmen sind seit Jahrzehnten die treibende Kraft der Region Ostwestfalen-Lippe (OWL), einer der fünf wirtschaftsstärksten in Deutschland. Doch damit ihre Rolle als Konjunkturlokomotive auch über die nächsten Generationen hinaus Bestand hat, bedarf es ständiger Erneuerung. Mit ihren...

Intrapreneurship – braucht man das?

Um Startups und die schnelllebige Startup-Kultur ist ein Hype entbrannt. Im Gegensatz zu etablierten Unternehmen stehen Startups in dem Ruf, innovativ und umsetzungsstark zu sein.Bei mittelgroßen oder größeren Unternehmen, die schon viele Jahrzehnte am Markt sind, hat sich häufig...

Wieviel Struktur braucht ein Startup?

Wenn man ein Startup gründet, gibt es am Anfang häufig überhaupt noch keine Struktur. Man hat ein Produkt oder eine Dienstleistung und versucht, diese an den Markt zu bringen. Anders als bei langjährig am Markt etablierten Unternehmen gibt es...

Risiken beim Gründen

Wenn man anfängt, sich mit dem Thema Unternehmensgründung zu beschäftigen und sich die Frage stellt, ob man selbst ein Startup gründen soll, wird man früher oder später die Vor- und Nachteile gegeneinander abwägen. Zu den häufig genannten Vorteilen zählen...

Startup Betrugsfälle

Startups sind bekannt dafür, spektakulär zu sein. Höher, schneller, weiter ist oft das Motto und es werden Innovationen entwickelt, die man sich vor Kurzem noch gar nicht vorstellen konnte. Diese Mentalität wird bei vielen Startups durch starke PR sehr...

Gründen heißt lernen

Die Gründung eines eigenen Unternehmens kann man aus sehr vielen verschiedenen Perspektiven betrachten. Es gibt finanzielle Aspekte, technische Probleme und auch organisatorische Herausforderungen zu meistern. Diese Aspekte sind sehr relevant und auch interessant, allerdings möchte ich heute auf eine...

Das richtige Timing beim Gründen

Wenn man die Startup-Szene aufmerksam verfolgt, stellt man fest, dass es erfolgreiche Unternehmen gibt, die geradezu kometenhaft innerhalb kürzester Zeit regelrecht aus dem Nichts zum Erfolg gekommen sind. Startups sind per Definition Unternehmen, die auf schnelles Wachstum ausgelegt sind....

Netzwerken beim Gründen

Ein Unternehmen zu gründen ist eine sehr fordernde Aufgabe. Man hat, insbesondere in der Anfangsphase, viel mehr Aufgaben zu lösen, als man überhaupt bewältigen kann. Die Arbeitstage sind sehr lang und anstrengend. Insofern ist man dazu geneigt, sich komplett...

AKTUELLES

Forschende am Heinz Nixdorf Institut der Universität Paderborn haben mit einer Reihe von Erfindungen einen wichtigen Impuls für die...
Künstliche Intelligenz ist nicht nur ein technischer Trend, sondern ein zentraler Hebel, um als Unternehmen zukunftsfähig zu bleiben. Trotzdem...
Narzissmus wird oft mit Selbstverliebtheit und Egozentrik assoziiert, doch er hat auch positive Seiten. Viele erfolgreiche Unternehmer zeigen narzisstische...
Emissionen lassen sich nur managen, wenn man sie kennt. Doch in vielen Industrieunternehmen besteht der CO₂-Fußabdruck eines Produkts aus...
e-Magazin
Serie: Wissenschaft & Wirtschaft
spot_img
Auch interessant

„Es geht um die Sicherung der Zukunft des Unternehmens“

Der Klimawandel und die zunehmende Knappheit natürlicher Ressourcen setzen das bisherige Wirtschafts- und Gesellschaftsmodell unter Druck. Wie...

Nachhaltigkeitsreporting: „Einfach beginnen“

Die künftigen Nachhaltigkeitsberichtspflichten verunsichern viele kleine und mittlere Unternehmen. Neben der aufwendigen Umsetzung fragen sich viele, ob es sich...

Wie Unternehmen den Balanceakt meistern können

Die deutsche Wirtschaft befindet sich in ungemütlichem Fahrwasser. Die Konjunkturprognosen geben wenig Anlass zu Hoffnung auf Wachstum und die sonst übliche Herbsterholung auf den...