mawi digital-flat

DUALE-AUSBILDUNG

„Wir konnten die Gesamtzahl neuer Auszubildender deutlich steigern“

Westfalen Weser bildet seit vielen Jahren in verschiedenen Berufen aus. Burkhard Thiele, Leiter Aus- und Fortbildung, über die Gründe pro Ausbildung und Möglichkeiten der erfolgreichen Rekrutierung.

Herr Thiele, in welchen Berufen bilden Sie aus?
Wir bilden in den Berufen (alle m/w/d) Elektroniker/Elektronikerin für Betriebstechnik, Industriekaufmann/-frau und Kaufmann/-frau für Dialogmarketing aus. Zudem bieten wir die Möglichkeit des dualen Studiums in Betriebswirtschaftslehre, Elektrotechnik/Energietechnik, Wirtschaftsingenieurwesen/Energiewirtschaft und Wirtschaftsinformatik/Data Science. 

Welche Motivation liegt Ihren Ausbildungsaktivitäten zugrunde?
Für das erfolgreiche Gelingen der Energiewende benötigen wir kompetente, gut ausgebildete und motivierte Mitarbeitende. Zudem unterstützen wir im technischen Bereich andere Unternehmen in ihrer Fachkräftesicherung durch Angebote in der Verbundausbildung. Davon profitiert die gesamte Region. 

Es ist schwierig, geeignete Bewerberinnen und Bewerber zu finden. Wie werben Sie junge Menschen an?
Weil Schülerinnen und Schüler oftmals keine Berührungspunkte zu praktischen Berufen haben, fokussieren wir uns vor allem auf das Erlebbarmachen von typischen Tätigkeiten im Berufsalltag. Sehr gute Erfahrungen machen wir mit dem Projekt „Schule und Betrieb am Samstag” (SchuBS®) in Kooperation mit InnoZent OWL. Dort lernen Schülerinnen und Schüler samstags das Arbeitsumfeld der Elektrotechnik und unser Unternehmen kennen. Auch die Eltern werden einbezogen, die eine wichtige Rolle bei der Wahl der Ausbildung spielen.
Im kaufmännischen Bereich gelingt es uns gut, mit Social Media-Kampagnen, Pressearbeit, der Präsenz auf Berufsmessen und Schulveranstaltungen ausreichend Bewerberinnen und Bewerber für unsere Ausbildungs- und dualen Studiengänge zu begeistern. 

Welche Erfahrungen haben Sie bisher gemacht? Erfüllen die Kandidaten Ihr Anspruchsprofil?
Je nach Schulprofil sind die Kenntnisse der Bewerberinnen und Bewerber sehr unterschiedlich ausgeprägt. Wir haben daher von Wissens- auf Begabungstests umgestellt. So finden wir die Kandidatinnen und Kandidaten, die unseren Anspruch an Begabung erfüllen und die Entwicklungsfähigkeit für unsere relevanten Berufsfelder mitbringen. 

Seit wann bilden Sie aus? 
Westfalen Weser bildet bereits seit 1975 aus. Kern bilden hierbei die beiden Ausbildungswerkstätten in Paderborn und Kirchlengern. 

Wie hoch ist der Anteil von Azubis an der Gesamtbeschäftigtenzahl? 
Aktuell liegen wir hier bei zehn Prozent. Wobei wir die Gesamtzahl neuer Auszubildender und dual Studierender in diesem Jahr (36) im Vergleich zum letzten Jahr (26) deutlich steigern konnten. 

spot_img

AUCH INTERESSANT

Weitere Beiträge

Cyber-Resilienz: Wie Unternehmen krisenfest werden

Ab Dezember 2027 gilt der Cyber Resilience Act (CRA). Dann dürfenProdukte mit digitalen Schnittstellen nur noch in der Europäischen Union (EU) verkauft werden, wenn sie den...

Digitale Hilfe für Kinder

Das Thema psychische Gesundheit bei Kindern ist präsenter denn je, doch lange Wartezeiten auf Therapieplätze erschweren frühzeitige Hilfe. Das Startup elinava entwickelt digitale Lösungen,...

Herford: Ein Standort, der Verbindungen schafft

Mitten in der wirtschaftsstarken Region Ostwestfalen-Lippe gelegen, bietet Herford ein vielfältiges Umfeld aus Kultur, Wirtschaft und Bildung. Die Stadt, eingebettet zwischen Bielefeld, Minden und...

„Wir bauen Brücken, um echte Zukunftschancen zu ermöglichen“

Vor zehn Jahren gründeten junge Unternehmerinnen und Unternehmer die Initiative STARTUP TEENS mit dem Ziel, die Innovationsfähigkeit Deutschlands zu stärken. Wie das Netzwerk arbeitet und...

SONDERAKTION

mawi digital flat

E-Magazin

Serie: Wissenschaft & Wirtschaft