spot_img

DUALE-AUSBILDUNG

„Wir konnten die Gesamtzahl neuer Auszubildender deutlich steigern“

Westfalen Weser bildet seit vielen Jahren in verschiedenen Berufen aus. Burkhard Thiele, Leiter Aus- und Fortbildung, über die Gründe pro Ausbildung und Möglichkeiten der erfolgreichen Rekrutierung.

Herr Thiele, in welchen Berufen bilden Sie aus?
Wir bilden in den Berufen (alle m/w/d) Elektroniker/Elektronikerin für Betriebstechnik, Industriekaufmann/-frau und Kaufmann/-frau für Dialogmarketing aus. Zudem bieten wir die Möglichkeit des dualen Studiums in Betriebswirtschaftslehre, Elektrotechnik/Energietechnik, Wirtschaftsingenieurwesen/Energiewirtschaft und Wirtschaftsinformatik/Data Science. 

Welche Motivation liegt Ihren Ausbildungsaktivitäten zugrunde?
Für das erfolgreiche Gelingen der Energiewende benötigen wir kompetente, gut ausgebildete und motivierte Mitarbeitende. Zudem unterstützen wir im technischen Bereich andere Unternehmen in ihrer Fachkräftesicherung durch Angebote in der Verbundausbildung. Davon profitiert die gesamte Region. 

Es ist schwierig, geeignete Bewerberinnen und Bewerber zu finden. Wie werben Sie junge Menschen an?
Weil Schülerinnen und Schüler oftmals keine Berührungspunkte zu praktischen Berufen haben, fokussieren wir uns vor allem auf das Erlebbarmachen von typischen Tätigkeiten im Berufsalltag. Sehr gute Erfahrungen machen wir mit dem Projekt „Schule und Betrieb am Samstag” (SchuBS®) in Kooperation mit InnoZent OWL. Dort lernen Schülerinnen und Schüler samstags das Arbeitsumfeld der Elektrotechnik und unser Unternehmen kennen. Auch die Eltern werden einbezogen, die eine wichtige Rolle bei der Wahl der Ausbildung spielen.
Im kaufmännischen Bereich gelingt es uns gut, mit Social Media-Kampagnen, Pressearbeit, der Präsenz auf Berufsmessen und Schulveranstaltungen ausreichend Bewerberinnen und Bewerber für unsere Ausbildungs- und dualen Studiengänge zu begeistern. 

Welche Erfahrungen haben Sie bisher gemacht? Erfüllen die Kandidaten Ihr Anspruchsprofil?
Je nach Schulprofil sind die Kenntnisse der Bewerberinnen und Bewerber sehr unterschiedlich ausgeprägt. Wir haben daher von Wissens- auf Begabungstests umgestellt. So finden wir die Kandidatinnen und Kandidaten, die unseren Anspruch an Begabung erfüllen und die Entwicklungsfähigkeit für unsere relevanten Berufsfelder mitbringen. 

Seit wann bilden Sie aus? 
Westfalen Weser bildet bereits seit 1975 aus. Kern bilden hierbei die beiden Ausbildungswerkstätten in Paderborn und Kirchlengern. 

Wie hoch ist der Anteil von Azubis an der Gesamtbeschäftigtenzahl? 
Aktuell liegen wir hier bei zehn Prozent. Wobei wir die Gesamtzahl neuer Auszubildender und dual Studierender in diesem Jahr (36) im Vergleich zum letzten Jahr (26) deutlich steigern konnten. 

AUCH INTERESSANT

Weitere Beiträge

Desaster Recovery: Warum jedes Unternehmen einen IT-Notfallplan braucht

Ob Feuer im Serverraum, ein Wasserschaden durch einen geplatzten Schlauch oder ein Verschlüsselungstrojaner im Posteingang – wenn die IT ausfällt, steht heute fast jedes...

audatis Group: Doppelspitze in der Geschäftsführung

Die Herforder audatis Group erweitert ihre Geschäftsführung: Sascha Knicker steigt als Gesellschafter in das Unternehmen ein und wurde zum 1. September als weiterer Geschäftsführer...

Wie automatische Lagersysteme Verpackungsvielfalt effizient lagern

Wellpappenanlagen, Extruder, Foliengießmaschinen und Foliermaschinen sind vollautomatische Hochleistungslinien, die für jedes neue und noch so empfindliche Produkt die richtige Form herstellen. Produktivität zu steigern,...

Marion Ottemeier-Esken: „Wir hätten gerne noch mehr Frauen in unserem Unternehmen“

Marion Ottemeier-Esken hat vor 45 Jahren ihre Ausbildung im elterlichen Unternehmen absolviert. Seit 2007 steht sie an der Spitze der Ottemeier Werkzeug- und Maschinentechnik...

SONDERAKTION

mawi digital flat

E-Magazin

Serie: Wissenschaft & Wirtschaft