spot_img

WESTFALIA TECHNOLOGIES

Wie automatische Lagersysteme Verpackungsvielfalt effizient lagern

Wellpappenanlagen, Extruder, Foliengießmaschinen und Foliermaschinen sind vollautomatische Hochleistungslinien, die für jedes neue und noch so empfindliche Produkt die richtige Form herstellen. Produktivität zu steigern, die Qualität zu halten, Produkte unbeschadet und wirtschaftlich ins Lager und in den Versand zu befördern, stellt manuelle Lager von Verpackungsproduzenten, Wellpappenherstellern und Lebensmittelproduzenten vor Platz- und Logistikprobleme.

Auf der europäischen Fachmesse für Verpackung, Technik und Prozesse FACHPACK 2025 vom 23. bis 25. September im Messezentrum Nürnberg präsentiert Lagerautomatisierer Westfalia Technologies GmbH & Co. KG einmal mehr, wie automatische Lagersysteme Logistik und Produktionsprozesse für makellose Verpackungen in Form bringen. Produzenten von Wellpappen, Papier, Verpackungen und deren Abnehmer lagern mit Westfalia-Technologien platzsparend, flexibel und effizient ungewöhnliche Formate und hohe Lasten. Ganz automatisch, vertikal und strategisch, um Durchsätze zu steigern, aber Flächenbedarf und Kosten zu senken.

Material schonen, Kosten senken

Empfindliche Oberflächen oder Formstabilität können bei manueller Lagerung leiden. Automatisierte Systeme minimieren dagegen dank präziser Bewegungsabläufe und SKU-Unterstützung auf dem Lastaufnahmemittel Satellit® sowie durch Mehrfach-Profilschienen in Regalfächern Schäden, Materialverluste und Verschleiß. Paletten können länger genutzt, Ladeeinheiten palettenlos gelagert werden. Anlagenzuverlässigkeit und -lebensdauer werden deutlich verbessert.

Die Verpackungsvielfalt wächst mit dem Warenangebot – und damit bei manuellen, staplerbedienten Blocklagern auch der Flächenbedarf und die Komplexität von Materialwegen. Westfalia-Systeme können mehrere Ladeeinheiten gleichzeitig transportieren, lagern sie vertikal und hochdicht in mehrfachtiefen Lagerkanälen und Lagern ab wenigen Metern Höhe und ab wenigen 100 Stellplätzen. Unternehmen wachsen so in die Höhe, ohne zusätzlichen Flächenbedarf. Mehrkanalige Regalfächer, die mehrdimensionale Fachverwaltung durch das Warehouse Execution System Savanna.NET® sowie redundant von zwei Lagergassen aus vollständig bedienbare Lager-Mittelblöcke ermöglichen es, verschiedene Formate beliebig zu kombinieren und mit Echtzeitdaten den Lagerbestand dynamisch an der Nachfrage auszurichten.

Diese maximale Flexibilität erstreckt sich auch auf Materialeinkauf und Produktion: Weil Lagersysteme mit Satellit® oder mit besonders schnellen Teleskopgabeln schmal zugeschnitten werden können, sind sie nahe an Produktions- und Verarbeitungslinien platzierbar. Materialwege verkürzen sich. Die Kapazität für Material und die Zwischenlagerung von Halbfertigware und Wellpappen-Zuschnitten wächst. Chargen jeder Größe lassen sich mit weniger Rüstzeiten zeitversetzt produzieren, Papier und Rohstoffe zu Bestpreisen auf Vorrat einkaufen.  

Mehrfachtiefe Lagerkanäle, wie in diesem Verpackungslager für die Züger Frischkäse AG, und multidimensionale Fachverwaltung sorgen für maximale Kapazität und Flexibilität. Fotos: Westfalia Technologies GmbH & Co. KG

Durch die Kompaktheit und Skalierbarkeit von Westfalia-Lagersystemen können Unternehmen jeder Größe die Produktion von Formatwaren, Folien, deren Verarbeitung zu Verpackungen und weiteren Produktion sowie die Lagerung und Distribution an einem einzigen Standort bündeln. Sie sparen Kosten und Emissionen für Transportlogistik zwischen Einzelstandorten. Damit diese Lagersysteme lange laufen, nachhaltig wirtschaftlich und leistungsfähig bleiben, legt Westfalia außerdem den Fokus auf die Modernisierung, Umbau und Erweiterung von fremden und eigenen Gesamtsystemen.

Von Beginn hat Westfalia seine Technologien in enger Zusammenarbeit mit seinen Kunden entwickelt. Sie sind praxiserprobt und für verschiedene KMU skalierbar. Wie die Stärken der Lagerautomatisierung auf kundenindividuelle Anforderungen adaptierbar sind, beantworten die Expertinnen und Experten von Westfalia jederzeit – und persönlich auf der FACHPACK am Stand 534, Halle 7.

AUCH INTERESSANT

Weitere Beiträge

Marion Ottemeier-Esken: „Wir hätten gerne noch mehr Frauen in unserem Unternehmen“

Marion Ottemeier-Esken hat vor 45 Jahren ihre Ausbildung im elterlichen Unternehmen absolviert. Seit 2007 steht sie an der Spitze der Ottemeier Werkzeug- und Maschinentechnik...

Bedeutender Meilenstein in der Unternehmensgeschichte

Die DENIOS SE aus dem ostwestfälischen Bad Oeynhausen hat ihre Geschäftszahlen für das Jahr 2024 veröffentlicht – und mit einem Umsatz von fast 307...

„Die Wirtschaft profitiert von neuen Blickwinkeln“

Noch immer sind zu wenige Frauen in Führungspositionen tätig. Wo die Gründe liegen und warum ihre Leistungen für die Wirtschaft stärker hervorgehoben werden müssen,...

E-Power aus Überzeugung: Wie ein Mittelständler die Logistik neu denkt

Die BOBE Speditions GmbH treibt die Transformation ihrer Fahrzeugflotte konsequent voran. Mit dem Aufbau einer modernen Schnellladeinfrastruktur und der Integration von E-Fahrzeugen setzt das...

SONDERAKTION

mawi digital flat

E-Magazin

Serie: Wissenschaft & Wirtschaft