spot_img

KRAFTVOLLE MARKENFÜHRUNG IM ENERGIESEKTOR

Warum das neue Corporate Design von Westfalen Weser mehr als nur Ästhetik bedeutet 

Energiemärkte entwickeln und wandeln sich rasant. Damit steigt an die  marktteilnehmenden Unternehmen auch der Anspruch an Transparenz, Nachhaltigkeit und Kundennähe. Um diesen Ansprüchen gerecht zu werden, gewinnen ein starkes Corporate Design (CD) sowie eine moderne Markenführung zunehmend an Bedeutung. 

Das regionale Energieunternehmen Westfalen Weser setzt diese Herausforderung mit einem neuen Corporate Design zeitgemäß um. Doch ein gutes CD bedeutet dabei mehr als ein ansprechendes neues Logo. Es ist ein systematisches Werkzeug, das Werte, Strategie und Leistungsfähigkeit sichtbar macht und konsistent über alle Berührungspunkte hinweg authentisch vermittelt.

Zunächst sorgt das neue CD-System von Westfalen Weser für eine hohe Wiedererkennung. Das stilisierte W als gemeinsamer Nenner sowie die optische Anlehnung an die Weser machen das Design markant und modern. Das einheitliche Corporate Design – vom Logo, Farbschema, Typografie bis hin zu Bildsprache und Layout – schafft dabei eine klare visuelle Identität. Kunden, Partner und Stakeholder erkennen die ostwestfälischen Energiespezialisten sofort – unabhängig vom Kontaktkanal. Diese Wiedererkennung stärkt das Markenvertrauen in Märkten, die  oft von Regulierung, Preisschwankungen und technischen Begrifflichkeiten geprägt sind.


„Unternehmen der Energiebranche stehen vor der Herausforderung, komplexe technische Inhalte verständlich zu kommunizieren, Vertrauen zu schaffen und sich klar zu positionieren“, so Inga Wilcke, Leiterin Kommunikation bei Westfalen Weser.


Darüber hinaus unterstützt die stringente Markenführung die Kommunikation komplexer Inhalte. Der Energiesektor bewegt sich weg von rein technischen Lösungen hin zu integrierten Energiemodellen, dezentraler Erzeugung,  Speichertechnologien und Services rund um Energieeffizienz. Eine klare Markenstrategie hilft dabei, diese Vielfalt sinnvoll zu ordnen. Welche Vision verfolgt das Unternehmen? Welche Werte werden gegenüber Kunden und Gesellschaft gelebt? Ein konsistenter Ton und segmentierte Kommunikationsmaßnahmen erhöhen dabei die Verständlichkeit in der Öffentlichkeit.

Das professionelle neue Design von Westfalen Weser stärkt das Vertrauen in regulatorisch sensiblen Märkten. Transparenz, Ethik und Sicherheit sind zentrale Bausteine des Vertrauens in der Energieversorgung. Der umfänglich gestaltete  Markenauftritt signalisiert Compliance, Qualität und Verlässlichkeit. Visuelle  Konsistenz über Produkt-, Service- und Kommunikationsebenen hinweg, unterstützt  Audits, Berichte und Stakeholder-Engagement – von Aufsichtsbehörden bis hin zu Kunden.

Der Energiesektor ist oft durch wenig sichtbare Produkte geprägt. Die neue Markenführung ermöglicht es Westfalen Weser, USP (z. B. Kundennähe, Transparenz, Nachhaltigkeitsperformance) messbar und überzeugend zu kommunizieren. Wie unterscheidet sich die Lösung vom Wettbewerb? Welche Kundennutzen stehen im Fokus? Wie wird Nachhaltigkeit in den Energieleistungen sichtbar? Mit einer neu konzipierten Bildwelt, einem kundenorientierten Wording und einer auf emotionalen Mehrwerten basierenden Kommunikation werden die Weichen im Kundenkopf entsprechend gestellt. Die agile Markenführung des neuen Corporate Designs steht ebenfalls für eine hohe Anpassungsfähigkeit.

Märkte verwandeln sich durch Sektorenkopplung, erneuerbare Energien,  Energiespeicherung und neue Geschäftsmodelle schneller denn je. Das flexible CD-System von Westfalen Weser, das dennoch konsistent bleibt, ermöglicht Rebranding-Prozesse ohne Verlust der Markenidentität. Gleichzeitig erlaubt es, gezielt neue Zielgruppen anzusprechen, etwa Stadtwerke, Industrieunternehmen oder Kommunen.

Am Ende des Tages geht es immer auch um die Gewinnung neuer Mitarbeitende. Denn Westfalen Weser besitzt bereits heute mehr als 1.100 Beschäftigte in der Region Ostwestfalen-Lippe und dem Weserbergland. Das neue CD besitzt ein entsprechend hohes Potenzial, um zuverlässig neues Personal zu generieren. Mit  einem klar kommunizierten Markenpurpose können sich alle Kolleginnen und Kollegen deutlich leichter identifizieren. Das erhöht Motivation, Servicequalität und Weiterempfehlungen. In einer Branche, in der Fachwissen gefragt und der Personalmarkt sehr begrenzt sind, erleichtert das neue Erscheinungsbild die Rekrutierung von Fachkräften und trägt zur Bindung bestehender Talente bei.

AUCH INTERESSANT

Weitere Beiträge

Wie Tempo, Teamgeist und Technologie Innovationen schaffen

Die Founders Foundation in Bielefeld war wieder einmal ein Reallabor für industrielle Innovation: Beim Hinterland Hack 2025 entwickelten 50 ausgewählte Technologie-Talente in 48 Stunden...

Desaster Recovery: Warum jedes Unternehmen einen IT-Notfallplan braucht

Ob Feuer im Serverraum, ein Wasserschaden durch einen geplatzten Schlauch oder ein Verschlüsselungstrojaner im Posteingang – wenn die IT ausfällt, steht heute fast jedes...

audatis Group: Doppelspitze in der Geschäftsführung

Die Herforder audatis Group erweitert ihre Geschäftsführung: Sascha Knicker steigt als Gesellschafter in das Unternehmen ein und wurde zum 1. September als weiterer Geschäftsführer...

„Man muss sich trauen und sich zeigen“

Mareike Heinrich, Diplom-Wirtschaftsingenieurin (FH), hat 2010 ihre berufliche Karriere bei BOGE Kompressoren begonnen und ist seit 2018 Leiterin Forschung und Entwicklung. Über ihre Tätigkeit...

SONDERAKTION

mawi digital flat

E-Magazin

Serie: Wissenschaft & Wirtschaft