spot_img

KUTENO 2024

KUTENO 2024: Plattform für den Austausch

Vom 14. bis 16. Mai wird Rheda-Wiedenbrück zum Treffpunkt für rund 340 Aussteller, die ihre neuesten Innovationen präsentieren und einen umfassenden Einblick in den aktuellen Stand der Kunststofftechnik bieten. Die Zuliefermesse für die kunststoffverarbeitende Industrie will in diesem Jahr neue Maßstäbe setzen.

Die bevorstehende KUTENO wird nochmals größer sein als im Vorjahr, verspricht der Veranstalter. Das sei ein Trend, der seit dem Start der Messe im Jahr 2018 anhalte.

„Wir gehen davon aus, dass die fünf Hallen des A2 Forums komplett ausgebucht sein werden. Zurzeit sind nur noch wenige Ausstellungsflächen verfügbar“, sagt Babette Bell, Head of Cluster Kunststoffmessen beim Veranstalter Easyfairs.

Typisch für die KUTENO sei, dass sie einen Überblick über das gesamte Spektrum der Kunststoffverarbeitung gibt – und das auf überschaubarem Raum: „Wir halten die Stände bewusst kompakt und offen. Der Besucher soll sich konzentriert informieren können, und auch die Kommunikation unter den Ausstellern möchten wir fördern. Die KUTENO ist eine Plattform für den Austausch in der Branche. Mit diesem Anspruch ist sie gewachsen, und so wünschen es Aussteller und Besucher“, so Babette Bell.
Zu den Ausstellern, die sich in den letzten Wochen erstmals für die Teilnahme an der KUTENO entschieden haben, gehören Agathon (Maschinenelemente), Baublys Laser (Laserschneiden und -beschriftung), Boyke Technology (Maschinen für Spritzguss, Extrusion und Pressen), Cannon Deutschland (Kunststoffmaschinen), Dukane/ KVT (Verbindungstechnik), Piovan (Automatisierungstechnik) und Werth Messtechnik.

„NRW ist mit über 1000 Unternehmen und 145.000 Beschäftigten der Kunststoffstandort Nummer Eins in Europa. Wir sind also mittendrin im Geschehen, und die Messe ist aus den starken Kunststoffregionen Ostwestfalen, Südwestfalen und Rhein/ Ruhr ganz nah und bestens erreichbar,“ sagt Babette Bell.

Die zentrale Lage ist auch ein Argument für das Netzwerk kunststoffland NRW, die KUTENO verstärkt als Plattform zu nutzen.  Dr. Ron Brinitzer, Geschäftsführer von kunststoffland NRW: „Viele unserer Mitglieder stellen auf der KUTENO aus. Weil wir uns als den starken Partner für die gesamte Wertschöpfungskette Kunststoff in NRW ansehen – von der Erzeugung über Verarbeitung, Recycling, Maschinenbau und Automatisierung bis zur Forschung –, ist für uns die Messe der place-to-be. Wir freuen uns auf den Austausch mit Ausstellern und Besuchern.“
Das Rahmen- und Vortragsprogramm wird ebenso umfassend und vielfältig sein wie die Exponate und Innovationen der Aussteller auf der Fläche. Einige Ausblicke: Das Kunststoff-Institut Lüdenscheid kuratiert zwei Vortragsblöcke zu „Trends im Spritzguss für Verarbeiter“ und zu „Thermoplast-Schaum-Spritzgießen“. Digitalisierung ist das Kernthema der Vortrags-Session des SKZ – Das Kunststoffzentrum. Das Konstruktionsbüro Hein vermittelt Expertenwissen zu „Nachhaltigkeit in der Kunststoffverarbeitung und im Werkzeug- und Formenbau“. Eine große Rolle werden auch die Themen Automatisierung, Robotik, Kreislaufwirtschaft sowie die Additive Fertigung spielen. Babette Bell: „Das ergibt ein ganzheitliches Bild und jeder Besucher wird hier nützliche Informationen und Kontakte mitnehmen können.“

Die Besucherregistrierung für die KUTENO 2024 ist bereits geöffnet. Tickets und Informationen unter www.kuteno.de

AUCH INTERESSANT

Weitere Beiträge

Verkaufsstarker Auftritt: Warum professionelle Markenkommunikation der Schlüssel zum Erfolg ist 

In einer zunehmend digitalen Welt reicht es nicht mehr aus, einfach nur präsent zu sein – Unternehmen müssen sich gezielt und wirkungsvoll positionieren. Ein...

Internationale Fachkräfte für den Arbeitsmarkt

Wie lassen sich Menschen mit Migrationsgeschichte in den deutschen Arbeitsmarkt integrieren? Antworten gab die erste connect|train|transform OWL in der Hochschule Bielefeld (HSBI).  Das Besondere:...

Wie Unternehmen ihre Zukunft mit nachhaltigen Produkten sichern

Regulierungen werden strenger, Ressourcen knapper und der gesellschaftliche Anspruch an Nachhaltigkeit wächst. Die Kreislaufwirtschaft kann Unternehmen helfen, diese Herausforderungen zu bewältigen. Doch die Transformation...

Wie man mit kluger Strategie in Immobilien investiert

Lars Kurjo ist einer der führenden Sachverständigen in der Immobilienbranche und Gründer von Der Gutachter. Seit 2016 revolutioniert er den Markt mit digitalen Lösungen...
mawi digital flat

E-Magazin