mawi digital-flat

Kolumne Tristan Niewöhner

Startups und Profitabilität

Startups sind Wirtschaftsunternehmen und haben als solche in der Regel eine Gewinnerzielungsabsicht. Allerdings verharren viele lange Zeit in der Verlustzone, bis sie es schaffen, profitabel zu werden. Um die Profitabilität zu erreichen, werden zum Teil für lange Zeit sehr große Verluste in Kauf genommen.

Diese Verluste werden dann durch hohe Summen Investment-Kapital kompensiert. Manchmal liest man von großen Startup-Unternehmen und ist irritiert über die hohen Summen, die jedes Jahr oder jeden Monat „verbrannt“ werden. Bei manchen Geschäftsmodellen ist ein anfänglicher Verlust auch notwendig, um einen ausreichenden Marktanteil zu erreichen. So kann der Aufbau einer Plattform zum Beispiel einen langen Vorlauf in Anspruch nehmen, bis eine ausreichende Anzahl von Usern diese Plattform nutzt. Auch komplizierte technische Erfindungen, wie beispielsweise eine Weltraumrakete oder ein Elektroauto, benötigen viel Kapital, bevor überhaupt erste Umsätze erzielt werden können.

Andere Geschäftsmodelle können wiederum ohne großen Kapitaleinsatz realisiert werden. Wenn zum Beispiel eine Software entwickelt wird und das entsprechende Know-how im Gründerteam vorhanden ist, dann ist unter Umständen überhaupt kein Kapital notwendig. Gegebenenfalls können sehr früh Umsätze und auch Gewinne erzielt werden.

Abgesehen von der Beschaffenheit des Geschäftsmodells kommt es aber auch auf die entsprechende Strategie und Herangehensweise an. In gewissem Maße ist es möglich zu steuern, ob man eher schneller wachsen oder lieber profitabler operieren möchte. Man könnte diese Entscheidung also vereinfacht als eine Abwägung zwischen Wachstum und Profitabilität bezeichnen. Abhängig davon, welchem Ziel man welche Priorität einräumt, wählt man eine andere Unternehmensstrategie.

In den letzten Jahren der Niedrigzins-Politik war Investment-Kapital relativ einfach zu beschaffen, so dass viele Unternehmen ihre Strategie eher in Richtung Wachstum ausgerichtet haben und dabei die Profitabilität häufig in den Hintergrund getreten ist. Durch die veränderten Marktbedingungen ist die Kapitalbeschaffung deutlich schwieriger geworden. Davon profitieren die Unternehmen, die nicht auf Investments angewiesen sind und eigenständig profitabel wirtschaften können.

Die Frage, ob Wachstum oder Profitabilität einen höheren Stellenwert haben sollten, lässt sich nicht allgemein beantworten. Viele Kriterien haben einen Einfluss darauf, welche Priorisierung die richtige ist. Grundsätzlich kann es nie schaden, Gewinn zu erwirtschaften und sich unabhängig von externen Investoren zu machen.

Profitabel sein ist nichts Schlimmes – Start up now! Bis zum nächsten Mal.

spot_img

AUCH INTERESSANT

Weitere Beiträge

Leitmotiv von Strohbecke prägt auch die Digitalstrategie

Die Strohbecke GmbH aus Wallenhorst steht für Verlässlichkeit, Präzision und persönliche Kundenbeziehungen – Werte, die im Logistikgeschäft den Unterschied machen. Mit dem Relaunch ihrer...

Wie flexibel ist Ihr Büro? Arbeitswelten, die mit Ihnen Schritt halten

Rückzugsort oder Raum für Austausch? Kreativer Ideenraum oder ruhige Konzentrationszone? Wer moderne Arbeitswelten gestalten will, muss täglich neue Antworten finden. Denn die Anforderungen an...

Cantaris kann’s: Flexible Möbel für moderne Arbeitswelten – agil, farbenfroh, nachhaltig

So abwechslungsreich kann moderner Büroalltag sein: Am Montagmorgen verwandelt sich blitzschnell ein Meetingraum in eine offene Co-Working-Zone. Am Nachmittag? Bühne frei für kreatives Teamwork...

„Beschäftigte nehmen anstehende Veränderungen meist als schlecht für sie wahr“

Veränderung verlangt von Unternehmen, Führungskräften und Mitarbeitenden ein großes Maß an Anpassungsfähigkeit, Kreativität und Resilienz, um nachhaltig erfolgreich zu sein. Wie sich so ein...

SONDERAKTION

mawi digital flat

E-Magazin

Serie: Wissenschaft & Wirtschaft