Kolumne: Tristan Niewöhner

Intrapreneurship – braucht man das?

Um Startups und die schnelllebige Startup-Kultur ist ein Hype entbrannt. Im Gegensatz zu etablierten Unternehmen stehen Startups in dem Ruf, innovativ und umsetzungsstark zu sein.
Bei mittelgroßen oder größeren Unternehmen, die schon viele Jahrzehnte am Markt sind, hat sich häufig eine ausufernde Bürokratie breit gemacht. Interne Politik dominiert Entscheidungsprozesse und lähmt sie. Innovationen können schwierig hervorgebracht und dann auch umgesetzt werden. Startups sind hingegen oft sehr innovativ und können trotz geringer Ressourcen Projekte und Pläne in kurzer Zeit umsetzen.

Insofern hat sich in den letzten Jahren ein Trend herausgebildet, dass etablierte Unternehmen verstärkt etwas von Startups lernen und sich das ein oder andere von ihnen „abgucken“ möchten. Im Zuge dessen werden zum Beispiel Reisen ins Silicon Valley durchgeführt, um sich inspirieren zu lassen.
Eine andere, noch weiter gehende Methode, um als etabliertes Unternehmen innovativer zu werden, ist das sogenannte „Intrapreneurship“. Dabei wird versucht, innerhalb einer großen Organisation Freiräume für unternehmerisches Handeln zu schaffen. Zu bestimmten Themenfeldern wie Online-Marketing oder speziellen Produkten werden Innovationszentren oder Teams gebildet, um Innovationen hervorzubringen. Im Idealfall werden diese Innovationen dann in die gesamte Organisation eingebracht.
Dieser Ansatz ist durchaus richtig und kann auch erfolgreich funktionieren. Allerdings stellen sich in der praktischen Umsetzung auch Herausforderungen. Denn die Kultur eines großen und etablierten Unternehmens unterscheidet sich teilweise stark von derjenigen einer startup-artigen Innovationseinheit. Man spricht in diesem Zusammenhang auch häufig von „Tankern“ und „Schnellbooten“. Insofern kann es durchaus zu Konflikten der Unternehmenskulturen kommen. Solche Konflikte müssen überwunden werden, um die erarbeiteten Innovationen in die etablierte Unternehmensstruktur zu integrieren. Es gibt leider auch Beispiele von fehlgeschlagenem Intrapreneurship, das genau an dieser Übergangsstelle gescheitert ist.
Häufig sind Intrapreneure ehemalige Gründerinnen und Gründer, die ihr Startup-Know-how in die großen Organisationen hineintragen möchten. Ebenso gibt es Bestrebungen, eigene Mitarbeitende durch Wissensvermittlung entsprechend zu qualifizieren.
Intrapreneurship kann ein guter Weg sein, um Innovationen zu fördern und nutzbar zu machen!

Ob Intrapreneurship oder Entrepreneurship – Start up now! Bis zum nächsten Mal.

AUCH INTERESSANT

Weitere Beiträge

Stiftungsberatung bei der Bethmann Bank

Stiftungen sind weit mehr als nur finanzielle Organisationen – sie sind Vermächtnisse, die über Generationen hinweg Wirkung entfalten. Bei...

Ein Vierteljahrhundert Erfolg und Anpassungsfähigkeit

In den letzten fast 25 Jahren hat sich Skyline Express zu einem Spezialisten für anspruchsvolle Transportlösungen in der Luft,...

„KI wird zur entscheidenden Schlüsseltechnologie“

Besonders große Konzerne setzen auf zukunftsweisende Technologien wie Künstliche Intelligenz, um ihre Effizienz zu erhöhen. Warum auch kleine und...

Die Vendor-Lockin-Falle von VMware

Da hat die Falle zugeschnappt: Vendor-Lockin tritt auf, wenn ein Kunde stark von einem Anbieter abhängig und ein Wechsel...

E-Magazin

Themenvorschau Juli-Ausgabe