spot_img

FMB 2025

it’s OWL: Praxisnahe Einblicke in KI und Robotik

Das Kompetenznetzwerk it´s OWL präsentiert mit Partnern auf der FMB – Fachmesse für Maschinenbau Technologien und Anwendungen, die die industrielle Transformation mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) vorantreiben.

So können Besucherinnen und Besucher an dem Modell von Arbeitswelt.Plus erleben, wie KI beispielsweise die Wäschereitechnik revolutioniert, wie sie die Reihenfolgeplanung in der Produktion optimiert oder wie KI Unternehmen bei ihrer Absatzplanung unterstützt.

Flexibles Schweißen mit Fraunhofer IEM

Wie Robotik und Automatisierung Fachkräfte in der Praxis unterstützen können, zeigt das Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM mit seinem mobilen Schweißrobotersystem KiroS. Das System ist auf einem Raupenfahrzeug montiert und kann selbst auf unebenem Untergrund eingesetzt werden. Ein kollaborierender Roboterarm führt den Schweißbrenner, gesteuert durch einen Profilsensor, der die optimale Naht auch dann findet, wenn Bauteile Abweichungen aufweisen.

Damit wird das Schweißen großer und komplexer Bauteile nicht nur präziser, sondern auch für Anwenderinnen und Anwender ohne spezielle Vorkenntnisse einfacher. Das bedeutet für mittelständische Unternehmen weniger Abhängigkeit vom Fachkräftemangel, eine höhere Qualität in der Fertigung und mehr Flexibilität in den Prozessen.

Fraunhofer IOSB-INA zeigt KI-Robotik im Zusammenspiel

Das Fraunhofer IOSB-INA stellt eine KI-Robotik-Demonstration vor, die beidhändige Bewegungen nachahmt. Mit Hilfe von KI können Roboter lernen, komplexe manuelle Abläufe auszuführen, die bisher dem Menschen vorbehalten waren. Für Unternehmen eröffnet das neue Möglichkeiten, monotone oder körperlich anstrengende Tätigkeiten zu automatisieren und Mitarbeitende zu entlasten.

Nachhaltige Mobilität und Bauteilprüfung bei der TH OWL

Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) mit Sitz in Lemgo verbindet gleich zwei Ansätze in einem Demonstrator. Zu sehen ist ein elektrisch angetriebener Fahrradanhänger aus Holz mit Auflaufbremse, der nachhaltige Mobilität mit moderner Technik verbindet. Ergänzt wird die Präsentation durch eine Schadensanalyse, die anhand realer beschädigter Bauteile zeigt, wie sich Materialfehler frühzeitig erkennen lassen.

Der Demonstrator verdeutlicht, wie praxisnah die Hochschule arbeitet: Einerseits werden neue Konzepte für klimafreundliche Mobilität entwickelt, andererseits Technologien für eine zuverlässige Qualitätskontrolle in der Industrie vorangetrieben.
Das sind wichtige Impulse für den Mittelstand, die zeigen, wie sich Nachhaltigkeit und Effizienz gleichermaßen in Produkte und Prozesse integrieren lassen.

Weitere Informationen: www.its-owl.de und auf der FMB, Halle 21, Stand B17.

AUCH INTERESSANT

Weitere Beiträge

„Unsere Arbeit hat sich den Bedürfnissen unserer Kunden angepasst“

In diesem Jahr blickt der Messebauer formdrei auf sein 40-jähriges Bestehen zurück. Aus kleinen Anfängen hat sich bis heute ein Unternehmen mit 53 festangestellten...

„Betriebliche Gesundheitsförderung muss Teil einer nachhaltigen Unternehmensstrategie sein“

Der Transformationsdruck durch künstliche Intelligenz ist hoch, weil sich KI auf viele Organisationsebenen auswirkt. Betroffen sind nicht nur Prozesse und Produkte, sondern auch die...

„Beschäftigte nehmen anstehende Veränderungen meist als schlecht für sie wahr“

Veränderung verlangt von Unternehmen, Führungskräften und Mitarbeitenden ein großes Maß an Anpassungsfähigkeit, Kreativität und Resilienz, um nachhaltig erfolgreich zu sein. Wie sich so ein...

Hettich: „Zukunftsfähig werden wir nur durch Menschen“

Wie stellt sich das 1888 gegründete Familienunternehmen Hettich, weltweit größter Hersteller von Möbelbeschlägen, dem Wandel? Im Interview erklären Jana Schönfeld und Lars Bohlmann als...

SONDERAKTION

mawi digital flat

E-Magazin

Serie: Wissenschaft & Wirtschaft