spot_img

Dr.-Ing. Ralf Hörstmeier

Hohe Auszeichnung

Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat Prof. Dr.-Ing. Ralf Hörstmeier mit dem Ehrenzeichen des VDI für seine Verdienste im Fachgebiet Fördertechnik, Materialfluss, Logistik geehrt.

Als VDI-Arbeitskreisleiter startete er im Jahr 1992 im Ehrenamt im VDI in Ostwestfalen. In verschiedenen Initiativen hat er dieses Thema unter dem Motto „Immer in Bewegung“ über seinen Ruhestand hinaus entwickelt. Es war und ist ihm immer ein Anliegen, Impulse in die Industrie zu geben und die Sicherheit für den Menschen in den Mittelpunkt zu stellen. Dies setzt er auch ehrenamtlich im VDI Bezirksverein Ostwestfalen-Lippe e.V. mit seinem Projekt „ING.MEET.SAFETY“ fort.

In der Laudatio wies VDI-Präsident Professor Eckstein auf die zahlreichen Auszeichnungen hin, die der ehemalige FH- Professor Hörstmeier erhalten hat. Dazu gehört die Ehrenplakette für seine langjährige und engagierte Leitung des Arbeitskreises Fördertechnik, Materialfluss, Logistik im Teutoburger Bezirksverein im Jahr 1999, (heute Ostwestfalen-Lippe Bezirksverein BV OWL). Darüber hinaus bekam er 2008 die VDI-Ehrenmedaille. 1999 wurde er stellvertretender Vorsitzender und von 2002 bis 2008 Vorsitzender im Bezirksverein.

In dieser Zeit initiierte er Projekte wie ,,Space Night“ zur Nachwuchswerbung, ,,ing-meet-ing“ als jährliches Techniktreffen für alle Ingenieursfachrichtungen oder ,,Patenschaften für Frauen im Ingenieurberuf“ und unterstützte die Gründung des Netzwerkes OWL-Maschinenbau. Seit 2004 ist er Sprecher aller Obleute der FML-Arbeitskreise bundesweit, seit 2005 im Vorstand der VDI-Gesellschaft FML (jetzt „Produktion und Logistik“, PL). 2017 startete der Maschinenbau-Ingenieur das VDI-Projekt „ING.MEET.SAFETY“ zur Weiterbildung, Kontaktvermittlung, Fachkräfte- und Nachwuchsgenerierung. Studierende und Berufseinsteiger aus Ingenieurs- und Wirtschaftswissenschaften erhalten hier Einblicke in die Bereiche Sicherheit und Führungsverantwortung in Unternehmen. 2019 zeichnete Professor Hörstmeier für Veranstaltungen mit 800 Beteiligten zu „125 Jahre VDI OWL“ verantwortlich.
Das Ehrenzeichen, das der Verein Deutscher Ingenieure schon seit über 90 Jahren verleiht, wurde 1931 anlässlich des 75jährigen Bestehens des VDI zur Würdigung besonderer Ingenieurleistungen sowohl auf fachlichem Gebiet als auch im Rahmen der technisch-wissenschaftlichen Gemeinschaftsarbeit gestiftet. In der Liste der Geehrten finden sich große Namen, die heute zur Geschichte der Technik und damit auch zur Geschichte des VDI gehören, so zum Beispiel Robert Bosch, Claude Dornier und Felix Wankel. Aber auch viele namhafte Ingenieurinnen und Ingenieure, die heute noch aktiv sind und die technische Entwicklung für die Zukunft vorantreiben, erhielten diese Auszeichnung.

AUCH INTERESSANT

Weitere Beiträge

„Unsere Arbeit hat sich den Bedürfnissen unserer Kunden angepasst“

In diesem Jahr blickt der Messebauer formdrei auf sein 40-jähriges Bestehen zurück. Aus kleinen Anfängen hat sich bis heute ein Unternehmen mit 53 festangestellten...

it’s OWL: Praxisnahe Einblicke in KI und Robotik

Das Kompetenznetzwerk it´s OWL präsentiert mit Partnern auf der FMB - Fachmesse für Maschinenbau Technologien und Anwendungen, die die industrielle Transformation mit Hilfe von...

„Betriebliche Gesundheitsförderung muss Teil einer nachhaltigen Unternehmensstrategie sein“

Der Transformationsdruck durch künstliche Intelligenz ist hoch, weil sich KI auf viele Organisationsebenen auswirkt. Betroffen sind nicht nur Prozesse und Produkte, sondern auch die...

„Beschäftigte nehmen anstehende Veränderungen meist als schlecht für sie wahr“

Veränderung verlangt von Unternehmen, Führungskräften und Mitarbeitenden ein großes Maß an Anpassungsfähigkeit, Kreativität und Resilienz, um nachhaltig erfolgreich zu sein. Wie sich so ein...

SONDERAKTION

mawi digital flat

E-Magazin

Serie: Wissenschaft & Wirtschaft