spot_img

ADVERTORIAL

Gut vorgesorgt: Vom „Probesterben“ und von goldenen Regeln der Nachfolgeplanung

Was passiert mit Ihrem Vermögen, wenn Sie sterben? Viele Menschen zögern, diese Frage eindeutig zu beantworten. Dabei bietet eine frühzeitige und fundierte Nachfolgeplanung die Möglichkeit, Konflikte und finanzielle Belastungen für die Hinterbliebenen zu vermeiden. Aus Erfahrung wissen wir: Viele sind auf ihren eigenen Tod denkbar schlecht vorbereitet.

Um Transparenz zu schaffen, hat sich bei der Bethmann Bank das „Probesterben“ als bewährte Methode etabliert. Dieses Vorgehen simuliert die Auswirkungen des plötzlichen Todes auf das Vermögen und die Erben. Dabei ist die zentrale Frage „Was wäre heute, wenn Sie gestern verstorben wären?“ Nicht selten stellt sich heraus, dass das Ergebnis wenig mit den Erwartungen und Wünschen des Erblassers zu tun hat.


Die Gründe für die mangelnde Vorsorge sind oft menschlich nachvollziehbar: Niemand beschäftigt sich gern mit dem eigenen Tod.


Laut einer Studie der Deutschen Bank aus dem Jahr 2024 haben nur 35 Prozent der deutschen Erblasser ein Testament verfasst, selbst bei den über 65-Jährigen sind es lediglich 50 Prozent. Aber auch wer meint, vorgesorgt zu haben, kann Irrtümern aufsitzen. Ein klassisches Beispiel ist der Güterstand bei Ehepartnern: Viele wählen Gütertrennung, um sich im Scheidungsfall abzusichern. Doch dieses Modell gilt auch im Todesfall und kann hohe Erbschaftsteuern zur Folge haben. In vielen Fällen empfiehlt sich daher die modifizierte Zugewinngemeinschaft, die steuerliche Vorteile im Todesfall sowie Absicherung im Scheidungsfall bietet.

Ein weiterer – häufig unterschätzter – Aspekt ist die notwendige Liquidität zur Begleichung der Erbschaftsteuer. Ein stolzer Immobilieninvestor beispielsweise hatte die benötigten liquiden Mittel nicht bedacht. Man tut seinen Nachkommen einen großen Gefallen, wenn man sein Vermögen schon zu Lebzeiten diversifiziert und ausreichend liquide Vermögenswerte vorhält.

Die Bethmann Bank verfolgt eine ganzheitliche Nachfolgeplanung, basierend auf dem „magischen Viereck der Nachfolge“: Familie, Vermögen, Steuern und Recht. Im Kern geht es um Vermögenserhalt über Generationen und um das Wohl der Kunden.

Das Wichtigste ist, sich überhaupt mit dem Thema auseinanderzusetzen. Viele Menschen scheinen zu hoffen, dass sich alles von allein regeln wird. Nach dem Motto: Es gibt ja eine gesetzliche Erbfolge, außerdem verstehen sich meine Kinder so gut, die werden das schon hinkriegen. Man darf nicht unterschätzen, welche Bürde man seinen Erben damit auferlegt. Wenn eine Erbengemeinschaft alles gemeinsam entscheiden muss; wenn sie die Steuern nicht bezahlen kann; oder wenn zum Beispiel in Patchwork-Familien die einen Kinder aus Versehen mehr bekommen als die anderen. Das ist alles kein Vergnügen.

AUCH INTERESSANT

Weitere Beiträge

„Unsere Arbeit hat sich den Bedürfnissen unserer Kunden angepasst“

In diesem Jahr blickt der Messebauer formdrei auf sein 40-jähriges Bestehen zurück. Aus kleinen Anfängen hat sich bis heute ein Unternehmen mit 53 festangestellten...

it’s OWL: Praxisnahe Einblicke in KI und Robotik

Das Kompetenznetzwerk it´s OWL präsentiert mit Partnern auf der FMB - Fachmesse für Maschinenbau Technologien und Anwendungen, die die industrielle Transformation mit Hilfe von...

„Betriebliche Gesundheitsförderung muss Teil einer nachhaltigen Unternehmensstrategie sein“

Der Transformationsdruck durch künstliche Intelligenz ist hoch, weil sich KI auf viele Organisationsebenen auswirkt. Betroffen sind nicht nur Prozesse und Produkte, sondern auch die...

„Beschäftigte nehmen anstehende Veränderungen meist als schlecht für sie wahr“

Veränderung verlangt von Unternehmen, Führungskräften und Mitarbeitenden ein großes Maß an Anpassungsfähigkeit, Kreativität und Resilienz, um nachhaltig erfolgreich zu sein. Wie sich so ein...

SONDERAKTION

mawi digital flat

E-Magazin

Serie: Wissenschaft & Wirtschaft