spot_img

ams PODCAST FABRIK

Empowerment per Podcast – Junge Frauen in Männerjobs

Wie lassen sich junge Menschen für eine Ausbildung begeistern? Und wie gelingt es, die klassischen Männerberufe für Frauen zu öffnen? Der Podcast ist eine Möglichkeit, um zu informieren und Interesse zu wecken.

„Wenn Katharina über ihre Ausbildung spricht, dann drückt sie voll aufs Gaspedal. Sie ist mit so viel Leidenschaft dabei. Man merkt einfach, dass sie viel Spaß an ihrer Arbeit hat“, sagt Kerstin Pelster, Podcastautorin bei der Podcastfabrik. Und das mit dem Gaspedal kann man ruhig wörtlich nehmen: Katharina ist eine von 14 Prozent. So klein war 2020 der Frauenanteil in der Ausbildung im KFZ-Bereich. Tendenz zum Glück langsam steigend. Allerdings tatsächlich mit Betonung auf langsam. Laut Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) begeistern sich Mädchen besonders für den Job als Zweirad- mechatronikerin. Aber auch im Bereich KFZ-Mechatronik und Karosserie- und Fahrzeugbaumechanik geht es für junge Frauen im ersten Gang bergauf.

Katharina Rohlfing (20) aus Wehe entdeckte ihre Leidenschaft für Autos im Fernsehen.

Damit dieser Trend weitergeht, ist Katharina Rohlfink zusammen mit Kirsten Kottenbrink und Inken Meyer zu Interviewpartnerinnen einer Podcastepisode von „Azubis Wanted“ geworden: um Mut zu machen und mit Vorurteilen aufzuräumen. Alle drei sind beim Autohaus Weitkamp in der Werkstatt beschäftigt. Geschäftsführer Jan Christian Weitkamp hat keinen Mädels-Bonus vergeben:

„Das Geschlecht hat bei der Besetzung der Ausbildungsstellen keine Rolle gespielt. Die drei haben mich einfach fachlich wie menschlich überzeugt. Ich bin froh, die drei in unserem Team zu haben. Seit wir weibliche Auszubildende beschäftigen, ist der Umgang der Werkstatt miteinander rücksichtsvoller geworden“, schildert er nur einen der positiven Aspekte von Frauen in vermeintlichen Männerberufen.

Katharina interessiert sich schon lange für Autos, guckt mit Begeisterung entsprechende Serien wie GRIP oder „Die PS-Profis“. Nachdem sie Praktika in Werkstatt und Büro gemacht hatte, stand für sie fest: „Ich werde KFZ-Mechatronikerin!“

Katharina Rohlfing (links) und ihre Kollegin und Kfz-Mechatronikerin Inken Meier überzeugen mit Fachkenntnis und Teamfähigkeit.

Bei Inken Meyer war der Weg ganz ähnlich: Nach einem kleinen Umweg über das Büro – eigentlich wollte sie nämlich Automobilkauffrau werden – sagt sie: „Ich habe schnell gemerkt, dass mir die Arbeit in der Werkstatt mehr liegt als im Büro. Ich wollte etwas mit meinen Händen machen und in Bewegung sein.“ Und obwohl Inken mit nur 1,53 Metern nicht gerade groß ist, musste sie sich noch nie blöde Sprüche bei der Arbeit anhören. Sie hat auch nicht das Gefühl, weil sie ein Mädchen ist, muss sie mehr leisten:

„Wir bekommen alle dieselben Aufgaben. Ich muss mir Wertschätzung und Anerkennung genauso verdienen wie die anderen!“

Auch Katharina fühlt sich respektiert und akzeptiert. Was sie erlebt in ihrem Job in einer vermeintlichen Männerdomäne – und warum sie auch noch als Ausbildungsbeauftragte in Schulklassen geht und da Werbung für ihren Job macht, das hören Sie hier:
https://www.podcastfabrik.de/podcasts/azubis-wanted/ 

Diese Folge zeigt, wie fortschrittlich Empowerment auch bei uns in OWL gelebt wird und auch wie gut Podcasts im Employer Branding mit Begeisterung, Authentizität und Ehrlichkeit dazu beitragen können, Interesse für einen Job zu wecken. 

spot_img

AUCH INTERESSANT

Weitere Beiträge

Persönlich ist besser – Leitmotiv von Strohbecke prägt auch die Digitalstrategie

Die Strohbecke GmbH aus Wallenhorst steht für Verlässlichkeit, Präzision und persönliche Kundenbeziehungen – Werte, die im Logistikgeschäft den Unterschied machen. Mit dem Relaunch ihrer...

Wie flexibel ist Ihr Büro? Arbeitswelten, die mit Ihnen Schritt halten

Rückzugsort oder Raum für Austausch? Kreativer Ideenraum oder ruhige Konzentrationszone? Wer moderne Arbeitswelten gestalten will, muss täglich neue Antworten finden. Denn die Anforderungen an...

Cantaris kann’s: Flexible Möbel für moderne Arbeitswelten – agil, farbenfroh, nachhaltig

So abwechslungsreich kann moderner Büroalltag sein: Am Montagmorgen verwandelt sich blitzschnell ein Meetingraum in eine offene Co-Working-Zone. Am Nachmittag? Bühne frei für kreatives Teamwork...

„Beschäftigte nehmen anstehende Veränderungen meist als schlecht für sie wahr“

Veränderung verlangt von Unternehmen, Führungskräften und Mitarbeitenden ein großes Maß an Anpassungsfähigkeit, Kreativität und Resilienz, um nachhaltig erfolgreich zu sein. Wie sich so ein...

SONDERAKTION

mawi digital flat

E-Magazin

Serie: Wissenschaft & Wirtschaft