Produkte müssen heute nicht mehr nur bestimmte Funktionalitäten erfüllen, sondern auch Forderungen nach Nachhaltigkeit und Kreislauffähigkeit erfüllen. Wie Künstliche Intelligenz und Data Science dabei unterstützen können, zeigt ein Forschungsprojekt der Universität Paderborn.
Prof. Dr.-Ing. Iris Gräßler, Fachgruppe Produktentstehung am Heinz...
Neben dem bekannten Zweck der Absicherung eigener Innovationen sollte eine moderne Schutzrechtsstrategie auch darauf abzielen, eine eigene Verteidigungsposition gegen fremde Schutzrechte aufzubauen und den Aufbau fremder Patentportfolios zu erschweren.
Technische Erfindungen können bekanntlich als Patent und/oder als Gebrauchsmuster geschützt werden....
Wirtschaftlich ruhigere Zeiten können genutzt werden, um sich durch gezielte Forschung und Entwicklung auf künftige Marktanforderungen einzustellen und vorzubereiten. Auch wenn vielfach in solchen Zeiten auf Effizienzsteigerung und Kosteneinsparung gesetzt wird, ist es sinnvoll, gerade jetzt in die Entwicklung...
Einmal jährlich veröffentlichen wir in Kooperation mit dem Patent- und Innovations-Centrum Bielefeld unser mawi-Innovationsranking. Grundlage für die Bewertung sind die Patent- und Gebrauchsmusteranmeldungen regionaler Unternehmen während eines Jahres beim Deutschen Patentamt in München.
Auf den ersten drei Plätzen gibt es...
Bei der Neu- oder Weiterentwicklung von Produkten ist eine Patentrecherche in unterschiedlichen Stadien des Entwicklungsprozesses üblich. Wie KI dabei unterstützen kann, erklärt Patentanwalt Dipl.-Ing. Detlef Brandt, Geschäftsführer Patent- und Innovations-Centrum Bielefeld GmbH (PIC).
Im Anfangsstadium kann eine Recherche zum Stand...
Mit rasanter Geschwindigkeit bahnen sich neue Technologien, die zum größten Teil aus Asien und den USA kommen, ihren Weg und durchdringen die gesamte Wirtschaft. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen zeigen sich angesichts des Tempos abwartend. Das Fraunhofer-Institut in Lemgo,...
In NRW arbeiten 27 Hochschulen und die PROvendis GmbH gemeinsam daran, mit Fördermitteln des Landes Nordrhein-Westfalen den Wissens- und Technologietransfer in Wirtschaft und Gesellschaft zu verbessern und dabei auch ganz gezielt die Innovations-Fragestellungen von Unternehmen zu beantworten.
In der neuen...
Die Founders Foundation hat gemeinsam mit dem Startup-Verband den OWL Startup-Monitor veröffentlicht. Er zeigt auf, wo die Stärken, Hürden und Potenziale von Gründerinnen und Gründern liegen. Mit Blick auf relevante Standortfaktoren sticht die Region gegenüber dem Bundesschnitt positiv hervor.
„Die...
Innovationsführerschaft und Wettbewerbsfähigkeit sind entscheidende Faktoren für den Erfolg eines Unternehmens. Die Kooperation mit innovativen Startups kann etablierte Unternehmen dabei unterstützen, Innovationszyklen zu beschleunigen, neue Geschäftsmodelle zu etablieren oder Prozesse im Unternehmen effizienter zu gestalten. Das Venture Client-Modell ist...
Alle zwei Jahre vergibt Münsterland e.V. den Innovationspreis Münsterland. Aus 95 Bewerbungen wurden sechs Unternehmen in fünf Kategorien prämiert. Erstmals gab es einen Sonderpreis, der „Transformationspreis Nachhaltigkeitswirkung“.
Einmal mehr zeigt der Innovationspreis, wie viel Erfindergeist in der Region steckt“, sagte...
Wie lassen sich Menschen mit Migrationsgeschichte in den deutschen Arbeitsmarkt integrieren? Antworten gab die erste connect|train|transform OWL in der...
Regulierungen werden strenger, Ressourcen knapper und der gesellschaftliche Anspruch an Nachhaltigkeit wächst. Die Kreislaufwirtschaft kann Unternehmen helfen, diese Herausforderungen...
Produkte müssen heute nicht mehr nur bestimmte Funktionalitäten erfüllen, sondern auch Forderungen nach Nachhaltigkeit und Kreislauffähigkeit erfüllen. Wie Künstliche...
Höchste Cybersicherheit, eine schnelle und effiziente Reaktion auf Cyberbedrohungen und deren Abwehr zu gewährleisten, das ist das Ziel von protectONE™. Jetzt hat das Unternehmen...