mawi digital-flat

FMB 2025

it’s OWL: Praxisnahe Einblicke in KI und Robotik

Das Kompetenznetzwerk it´s OWL präsentiert mit Partnern auf der FMB – Fachmesse für Maschinenbau Technologien und Anwendungen, die die industrielle Transformation mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) vorantreiben.

So können Besucherinnen und Besucher an dem Modell von Arbeitswelt.Plus erleben, wie KI beispielsweise die Wäschereitechnik revolutioniert, wie sie die Reihenfolgeplanung in der Produktion optimiert oder wie KI Unternehmen bei ihrer Absatzplanung unterstützt.

Flexibles Schweißen mit Fraunhofer IEM

Wie Robotik und Automatisierung Fachkräfte in der Praxis unterstützen können, zeigt das Fraunhofer-Institut für Entwurfstechnik Mechatronik IEM mit seinem mobilen Schweißrobotersystem KiroS. Das System ist auf einem Raupenfahrzeug montiert und kann selbst auf unebenem Untergrund eingesetzt werden. Ein kollaborierender Roboterarm führt den Schweißbrenner, gesteuert durch einen Profilsensor, der die optimale Naht auch dann findet, wenn Bauteile Abweichungen aufweisen.

Damit wird das Schweißen großer und komplexer Bauteile nicht nur präziser, sondern auch für Anwenderinnen und Anwender ohne spezielle Vorkenntnisse einfacher. Das bedeutet für mittelständische Unternehmen weniger Abhängigkeit vom Fachkräftemangel, eine höhere Qualität in der Fertigung und mehr Flexibilität in den Prozessen.

Fraunhofer IOSB-INA zeigt KI-Robotik im Zusammenspiel

Das Fraunhofer IOSB-INA stellt eine KI-Robotik-Demonstration vor, die beidhändige Bewegungen nachahmt. Mit Hilfe von KI können Roboter lernen, komplexe manuelle Abläufe auszuführen, die bisher dem Menschen vorbehalten waren. Für Unternehmen eröffnet das neue Möglichkeiten, monotone oder körperlich anstrengende Tätigkeiten zu automatisieren und Mitarbeitende zu entlasten.

Nachhaltige Mobilität und Bauteilprüfung bei der TH OWL

Die Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe (TH OWL) mit Sitz in Lemgo verbindet gleich zwei Ansätze in einem Demonstrator. Zu sehen ist ein elektrisch angetriebener Fahrradanhänger aus Holz mit Auflaufbremse, der nachhaltige Mobilität mit moderner Technik verbindet. Ergänzt wird die Präsentation durch eine Schadensanalyse, die anhand realer beschädigter Bauteile zeigt, wie sich Materialfehler frühzeitig erkennen lassen.

Der Demonstrator verdeutlicht, wie praxisnah die Hochschule arbeitet: Einerseits werden neue Konzepte für klimafreundliche Mobilität entwickelt, andererseits Technologien für eine zuverlässige Qualitätskontrolle in der Industrie vorangetrieben.
Das sind wichtige Impulse für den Mittelstand, die zeigen, wie sich Nachhaltigkeit und Effizienz gleichermaßen in Produkte und Prozesse integrieren lassen.

Weitere Informationen: www.its-owl.de und auf der FMB, Halle 21, Stand B17.

spot_img

AUCH INTERESSANT

Weitere Beiträge

Cyber-Resilienz: Wie Unternehmen krisenfest werden

Ab Dezember 2027 gilt der Cyber Resilience Act (CRA). Dann dürfenProdukte mit digitalen Schnittstellen nur noch in der Europäischen Union (EU) verkauft werden, wenn sie den...

Digitale Hilfe für Kinder

Das Thema psychische Gesundheit bei Kindern ist präsenter denn je, doch lange Wartezeiten auf Therapieplätze erschweren frühzeitige Hilfe. Das Startup elinava entwickelt digitale Lösungen,...

Herford: Ein Standort, der Verbindungen schafft

Mitten in der wirtschaftsstarken Region Ostwestfalen-Lippe gelegen, bietet Herford ein vielfältiges Umfeld aus Kultur, Wirtschaft und Bildung. Die Stadt, eingebettet zwischen Bielefeld, Minden und...

„Wir bauen Brücken zwischen jungen Talenten, Politik und Wirtschaft, um echte Zukunftschancen zu ermöglichen“

Vor zehn Jahren gründeten junge Unternehmerinnen und Unternehmer die Initiative STARTUP TEENS mit dem Ziel, die Innovationsfähigkeit Deutschlands zu stärken. Wie das Netzwerk arbeitet und...

SONDERAKTION

mawi digital flat

E-Magazin

Serie: Wissenschaft & Wirtschaft