spot_img

MEHR WISSEN, MEHR VERTRAUEN

Wie die Podcastfabrik den Medizinsektor erobert

Die Nachfrage steigt stetig: Immer mehr Unternehmen und Institutionen aus dem medizinischen Bereich setzen auf die Bielefelder Podcastfabrik, die Podcast-Marke von ams – Radio und MediaSolutions.

Von „Ärztliche Kunstfehler“ und „Ärzte aus Leidenschaft“ über „Fitmacher“ (Heimatkrankenkasse), „Feelgood-Quickie“ und „Endlich stressfrei“ (Klinik am Osterbach) bis hin zu „Packungsbeilage“ (Medici), „Team Gesundheit“ oder „Wertgeschätzt“ – die Bandbreite an Formaten, die komplexe Gesundheitsthemen verständlich und nahbar vermitteln, wächst beständig. „Wir stellen fest, dass der Bedarf an zielgruppengerechten, fachlich fundierten Audioinhalten im Medizinsektor kontinuierlich steigt“, beschreibt Gaby Grubert, Leiterin Podcastfabrik. „Ob Krankenkasse, Klinik oder Interessenverband: Sie alle suchen nach kreativen Wegen, um medizinisches Wissen vertrauenswürdig und zugleich zugänglich aufzubereiten.“

Warum sind Podcasts für den Medizinsektor so wertvoll?

Podcasts sind längst mehr als nur Unterhaltung – sie sind ein wichtiges Medium der Wissensvermittlung. Besonders in der Medizin, wo komplexe Zusammenhänge verständlich erklärt werden müssen, bieten sie eine ideale Plattform. Sie ermöglichen eine direkte Ansprache von Patientinnen und Patienten, medizinischem Fachpersonal oder einer breiteren Öffentlichkeit.
Durch Interviews mit Ärztinnen und Ärzten, Therapeuten oder Wissenschaftlern schaffen Podcasts eine besondere Nähe zu den Experten, die in anderen Medien oft fehlt. Gleichzeitig bieten sie die Möglichkeit, tief in ein Thema einzutauchen – ob es um Krankheitsbilder, Prävention oder mentale Gesundheit geht. Hörerinnen und Hörer können sich jederzeit und überall informieren und weiterbilden, sei es beim Autofahren, Spazierengehen oder in der Mittagspause. Einmal auf Pause gedrückt, lässt sich ein Podcast einfach und unkompliziert dann weiterhören, wenn es passt – mehr Flexibilität geht nicht.

Von Patientenaufklärung bis Fachkommunikation – Vielfalt der Formate

Die Bielefelder Podcastfabrik unterstützt ihre Kunden dabei, relevanten Content zu entwickeln, Expertengespräche professionell zu führen und ethische wie rechtliche Aspekte zu berücksichtigen. Dabei reicht die Spanne der Formate von patientenorientierten Gesundheits-Podcasts bis hin zu fachlichen Diskussionen für Ärztinnen und Pflegekräfte.

Ein Beispiel ist der neue Podcast „MUKO on Air“ des Bundesverbands Mukoviszidose e.V. Er zeigt, wie fundierte Inhalte in hochwertiges Audio-Storytelling eingebunden werden können – ein Mehrwert für alle, vom Fachpublikum bis zum interessierten Laien. In den Folgen geht es beispielsweise um die Diagnose der Erkrankung, die sogenannte Modulatortherapie, Ernährung und vieles mehr. Den Podcast „MUKO On Air“ moderiert übrigens die langjährige Radiomoderatorin und Podcastredakteurin Bettina Kirchner. Aber auch Podcasts wie „Fitmacher“ der Heimatkrankenkasse oder „Team Gesundheit“ bieten fundierte Einblicke in gesundheitsfördernde Maßnahmen und medizinische Innovationen.

Die Zukunft: Medizinische Podcasts als Informationsquelle für mehr Vertrauen

Auch in der Patientenkommunikation gewinnen sie an Bedeutung: Durch verständlich aufbereitete Inhalte können sie Unsicherheiten abbauen, Vertrauen in medizinische Entscheidungen stärken und Menschen helfen, ihre eigene Gesundheit und ihren Körper besser zu verstehen.
Die Podcastfabrik ist dabei ein verlässlicher Partner für medizinische Einrichtungen, Verbände und Unternehmen, die den digitalen Wandel aktiv gestalten und ein neues Medium für sich erschließen und nutzen wollen. Mit einem wachsenden Portfolio an Gesundheits-Podcasts zeigt sie, dass fundierte Information und kreatives Storytelling perfekt zusammenpassen – für mehr Wissen, mehr Vertrauen und eine bessere medizinische Aufklärung.

Weitere Informationen: www.podcastfabrik.de

AUCH INTERESSANT

Weitere Beiträge

Treibhausgasen auf der Spur

Emissionen lassen sich nur managen, wenn man sie kennt. Doch in vielen Industrieunternehmen besteht der CO₂-Fußabdruck eines Produkts aus Annahmen und Standardwerten. Wie Miele...

Das war die HINTERLAND OF THINGS 2025

Die diesjährige Hinterland of Things Konferenz unter dem Motto „Reclaim“ bot wieder eine interessante Plattform für die Technologieszene und den Mittelstand. Zukunftsweisende Diskussionen, inspirierende...

„Vor der Produktion auch das Recycling mitdenken“

Heike Wulf arbeitet als Technologiescout im Transferprojekt Innovation Campus for Sustainable Solutions (InCamS@BI) von Hochschule Bielefeld (HSBI) und Universität Bielefeld. Zusammen mit ihrer Forschungsgruppe...

Digitale Technologien: Nachhaltigkeit greifbar machen

Wie die Industrie den Weg zur nachhaltigen Transformation beschreiten kann, zeigt das it´s OWL-Projekt GoProZero. Das Erfolgsrezept: der Einsatz digitaler Technologien und Kooperationen mit...
mawi digital flat

E-Magazin