spot_img

Kolumne: Dominik Gross

Wie allgemeine Rahmenbedingungen als individuelle Lösungsansätze eine gesunde Arbeitswelt schaffen

Im Kontext von New Work werden Tischtennisplatten und Obstkörbe häufig als nicht zufriedenstellende Lösung verrissen. Sicher bieten sie keine finale Lösung, doch darum geht es auch nicht. Sie zahlen auf einen ganzheitlichen Ansatz ein, in dem der Fokus auf die physischen als auch die psychischen Bedürfnisse jedes Mitarbeitenden gelegt wird und so Rahmenbedingungen geschaffen werden, die zufriedenstellende Ergebnisse für Arbeitgeber und Arbeitnehmer liefern. Es geht also nicht um den Apfel selbst oder die Challenge an der Platte, sondern die Befriedigung von drei zentralen Bedürfnissen: Sicherheit, Bindung und Selbstwert.

Die Motivation ist dabei nicht selbstlos, denn die gegenseitige Vereinbarung im Arbeitnehmer-Arbeitgeber-Vertrag besagt: Geld gegen Leistung. Von dieser Basis aus macht es natürlich Sinn zu schauen, welche Maßnahmen darauf einzahlen. Bei uns in der Founders Foundation beginnt dies durch den Gallup StrengthsFinder, der die Stärken jedes Einzelnen erfasst, um diese dann zu fördern. Denn ich bin überzeugt, dass alle ihr Bestes geben – diese benevolente Grundeinstellung ist übrigens auch hilfreich. Im Miteinander und zur aktiven Stressreduktion. Das sollte im Übrigen eines der übergeordneten Ziele sein. Denn Stress führt zur Ausschüttung von Adrenalin und Cortisol, was den kreativen Neocortex abschaltet und Leistungsabfall verursacht – was für beide Seiten nicht die gewünschten Ergebnisse liefert.

Jede Mitarbeiterin und jeder Mitarbeiter braucht ein individuelles Warum

Wer versteht, wie die eigene Arbeit zum großen Ganzen beiträgt, empfindet ein Gefühl von Verbundenheit und Sicherheit. In der Founders Foundation werden über die Methode der OKRs (Objectives and Key Results) die Jahres- und Quartalsziele gemeinsam erarbeitet und von dort ausgehend bis auf die individuelle Ebene heruntergebrochen. Alles ist transparent und jeder weiß, wo das Unternehmen gerade steht und welchen Teil man selbst dazu beiträgt und beitragen muss.
Das heißt im Schulterschluss aber auch, dass Führungskräfte ihre Rolle neu definieren müssen – von autoritären Entscheidern hin zu unterstützenden Mentoren. Flache Hierarchien zeichnen sich nicht nur inhaltlich, sondern auch räumlich aus. So sitzen die Manager bei uns in der Founders Foundation nicht in eigenen Büros, sondern auf der Fläche. Ähnlich ist der Anspruch an technologische Hilfsmittel. Sie sollen zur Verbesserung des Wohlbefindens am Arbeitsplatz beitragen und Mitarbeitende nicht mit ständigen Benachrichtigungen unter Druck setzen. Die optimalen Technologien gestalten Prozesse effizienter und automatisieren Routineaufgaben.

Arbeitsplätze sollten die Bedürfnisse der Menschen erfüllen

Eine moderne Arbeitskultur inkludiert auch die Beachtung der individuellen Biorhythmen. Flexible Arbeitszeiten ermöglichen den Mitarbeitenden, in ihren produktivsten Phasen zu arbeiten. Das fördert die Work-Life-Balance, indem die Arbeit flexibler an das Privatleben angepasst werden kann, sich so Stress abbaut und die Arbeitszeit (auch) aus Unternehmenssicht so effektiv wie möglich genutzt wird. Doch diese Flexibilität muss von einer Unternehmenskultur begleitet werden, die sie ganzheitlich unterstützt und fördert.

Da spielt dann letztlich auch die physische Gestaltung des Arbeitsplatzes eine Rolle: Warme Farben, offene Räume und abwechslungsreiche Möbel können das Wohlbefinden steigern und zahlen auf die individuellen Bedürfnisse ein. Hier gilt nicht entweder offene Gruppenarbeitsplätze oder kleine Büros für individuelles Arbeiten, sondern vielmehr das und. Denn nicht jede und jeder braucht dasselbe Setting für jede Tätigkeit.
Eine gesunde Arbeitswelt ist kein Luxusgut – sie ist eine Notwendigkeit für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Denn durch den Fokus auf die physischen als auch die psychischen Bedürfnisse jedes Mitarbeitenden schaffen wir Arbeitsplätze, an denen Menschen gerne arbeiten möchten und die Unternehmensziele erreichen. Und ja, auch Tischtennisplatten, Yogastunden, gesunde Ernährung durch Wasser, frisch gekochte Mahlzeiten oder Obstkörbe zahlen darauf ein. Aber eben nicht als Selbstzweck, sondern als eine von vielen Rahmenbedingungen.

AUCH INTERESSANT

Weitere Beiträge

Effizienter arbeiten mit ASSMANN SMART – digitale Lösungen für moderne Bürowelten

Wie ASSMANN SMART die Arbeitsprozesse optimiert und neue Maßstäbe in Effizienz, Flexibilität und Nachhaltigkeit setzt. Flexibles Desksharing oder fester Arbeitsplatz? Persönliche Übergabe oder digitales Schließfachsystem?...

Arbeitswelten zum Wohlfühlen: Die [A]SSMANN-Formel

Ob im Büro, Homeoffice oder hybrid, allein im Büro oder im Team, für konventionelle Arbeitswelten oder mit innovativen, smarten Highlights – als einer der...

AbisZ TeleCom Partner: Partner für Telekommunikation, IT-Infrastruktur und Sicherheitstechnik

Die AbisZ TeleCom Partner GmbH zeichnet sich durch individuelle und maßgeschneiderte Lösungen aus, die speziell auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt sind. Mit einem...

„Unsere Arbeit hat sich den Bedürfnissen unserer Kunden angepasst“

In diesem Jahr blickt der Messebauer formdrei auf sein 40-jähriges Bestehen zurück. Aus kleinen Anfängen hat sich bis heute ein Unternehmen mit 53 festangestellten...

SONDERAKTION

mawi digital flat

E-Magazin

Serie: Wissenschaft & Wirtschaft