spot_img

HINTERLAND OF THINGS 2025:

Reclaim the Future – Warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, Zukunft neu zu denken

Was treibt die Wirtschaft 2025 an? Digitalisierung, KI und Dekarbonisierung dominieren die Debatten – doch im Zentrum aller Zukunftsfragen steht eine viel größere Herausforderung: Wie gelingt es Unternehmen, in Zeiten multipler Krisen wieder handlungsfähig, resilient und richtungsweisend zu werden?

Antworten darauf liefert die Hinterland of Things Konferenz, die am 5. Juni 2025 in Bielefeld stattfindet. Die Innovationskonferenz ist längst mehr als ein Branchenevent für Startups und Tech-Enthusiast:innen: Sie ist zum Schrittmacher für den deutschen Mittelstand geworden – und ruft dieses Jahr mit ihrem Motto „Reclaim“ zur aktiven Rückeroberung von Zukunftskompetenz auf.

Reclaim: Mehr Weckruf als ein Motto
„Reclaim your Courage“, „Reclaim Leadership“, „Reclaim Progress“ – mit diesen Leitgedanken schlägt die Hinterland of Things 2025 einen Ton an, der nicht nur inspiriert, sondern wachrüttelt. Es geht nicht um technologische Spielereien, sondern um Substanz: Die Konferenz richtet sich an Unternehmer:innen, die den Strukturwandel nicht verwalten, sondern gestalten wollen.
Der Anspruch: Vom Reagieren ins Agieren kommen. „Reclaim“ meint die Rückeroberung von Handlungsfähigkeit – ökonomisch, ökologisch und gesellschaftlich. In einer Zeit, in der sich viele von der Geschwindigkeit und Komplexität des Wandels überfordert fühlen, setzt die Hinterland of Things Konferenz ein Signal: Die Zukunft gehört jenen, die Verantwortung übernehmen.

Eine Plattform für Macher:innen
Was die Hinterland of Things so besonders macht, ist ihre Zielgruppenvielfalt – und das konsequente Zusammenbringen dieser Welten. Hier treffen Tech-Startups auf Familienunternehmer:innen, Investor:innen auf Politik, Wissenschaft auf Industrie. Die Konferenz versteht sich als Plattform für mutige Ideen, kontroverse Diskussionen und echte Allianzen.
Mit mehr als 1.500 Teilnehmenden, 60+ internationalen Speaker:innen und einer kuratierten Startup-Ausstellung bietet das Event einen einzigartigen Mix aus Tiefgang und Netzwerk. Auf der Bühne stehen in diesem Jahr wieder inspirierende Persönlichkeiten wie Daniel Krauss (Co-Founder & CIO, Flix SE), Jens Fiege (Co-CEO, FIEGE Logistik), Deepa Gautam-Nigge (VP Corporate Development, SAP), Frank Thelen (Tech-Investor & Unternehmer) und viele mehr, die mit Haltung und Vision vorangehen – darunter Branchenführer, Gründer:innen und Pionier:innen aus dem In- und Ausland.

Themen, die wirklich zählen
Die Konferenz setzt 2025 klare inhaltliche Schwerpunkte:

Künstliche Intelligenz: Wie KI die Produktivität steigert, Effizienz fördert und Entscheidungsprozesse in verschiedenen Branchen revolutioniert.

Grüne Technologien: Welche technologischen Innovationen den Herausforderungen des Klimawandels begegnen und wie Unternehmen diese für nachhaltigen Erfolg nutzen können.

Bildungstechnologien: Wie digitale Tools und KI-Lösungen Bildung zugänglicher, personalisierter und interaktiver gestalten – und welche Chancen dies für die Zukunft der Arbeit bietet.

Produktion & Automatisierung: Welche Fortschritte in Automatisierung und Robotik die Effizienz in der Fertigung steigern und welche neuen Kompetenzen hierfür erforderlich sind.

Neben den Hauptbühnen sorgen Formate wie Roundtables, Masterclasses oder die Startup Exhibition für Austausch auf Augenhöhe und zielgruppengerechte Vertiefung.

Made in OWL, gedacht für Europa
Dass dieses Event ausgerechnet in Ostwestfalen-Lippe stattfindet, ist kein Zufall – sondern ein Statement. Denn hier zeigt sich exemplarisch, wie stark Regionen jenseits der Metropolen zur Innovationskraft Deutschlands beitragen. Mit der Founders Foundation als Initiatorin hat sich in Bielefeld ein lebendiges Startup-Ökosystem entwickelt, das Talente fördert, Unternehmen vernetzt und echten Impact schafft.

Die Hinterland of Things ist damit auch ein Symbol: Für eine wirtschaftliche Zeitenwende, die von innen kommt. Für eine neue Gründungsmentalität im Herzen des deutschen Mittelstands. Und für die Überzeugung, dass Transformation nur dann gelingt, wenn Mut, Technologie und Verantwortung zusammenspielen.

Wer gestaltet, fährt nach Bielefeld
Wer anpacken will statt abzuwarten, wer an echten Lösungen interessiert ist und den Austausch zwischen Generationen, Disziplinen und Perspektiven sucht, ist bei der Hinterland of Things richtig. Denn hier wird nicht nur geredet – hier wird gemacht.

Am 5. Juni 2025 heißt es in Bielefeld also: „Reclaim. Und damit auch: Reclaim the Future, Reclaim Innovation, Reclaim Responsibility, Reclaim Germany’s Potential”.

Mit dem Code MAWI25 gibt’s 25 % Rabatt auf dein Ticket.
Jetzt sichern unter: https://hinterlandofthings.com/.

AUCH INTERESSANT

Weitere Beiträge

Wie Speditionen den Wandel meistern können

Die Transportlogistik steht vor einem tiefgreifenden technologischen Wandel. Angesichts steigender Betriebskosten, wachsender Komplexität globaler Lieferketten und des anhaltenden Fachkräftemangels suchen viele Unternehmen nach neuen...

„Nachhaltigkeit ist ein Prozess der ständigen Verbesserung“

Dr. Markus Große Ophoff, Leiter DBU Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und Honorarprofessor für Veranstaltungsmanagement und Nachhaltigkeitskommunikation an der Hochschule Osnabrück, über...

„Unternehmen müssen sich die Frage stellen, mit welcher Belegschaft sie in die Zukunft gehen“

Qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind eine wichtige Basis für den nachhaltigen Unternehmenserfolg. Wie in Zeiten demografischer Veränderungen und wirtschaftlicher Herausforderungen eine zukunftsorientierte Personalstrategie aussehen...

Wie der Abgang gut qualifizierter Menschen verhindert werden kann

Arbeitskräfte sind in einigen Betrieben Mangelware, in anderen werden sie nicht mehr gebraucht – eine paradoxe Situation. Die Agentur für Arbeit Detmold möchte hier...
mawi digital flat

E-Magazin