spot_img

Kolumne Tristan Niewöhner

Das richtige Timing beim Gründen

Wenn man die Startup-Szene aufmerksam verfolgt, stellt man fest, dass es erfolgreiche Unternehmen gibt, die geradezu kometenhaft innerhalb kürzester Zeit regelrecht aus dem Nichts zum Erfolg gekommen sind. Startups sind per Definition Unternehmen, die auf schnelles Wachstum ausgelegt sind. Es gibt aber auch Unternehmen, die es schon lange gibt, die dann plötzlich nach vielen Jahren sehr erfolgreich sind.

Man kann festhalten, viele wichtige Faktoren für den Erfolg liegen in den Unternehmen selbst, wie etwa das Team, die Organisation, der Vertrieb und die generelle Umsetzung. Viele Gründe für Erfolg und Misserfolg liegen aber auch außerhalb des Unternehmens und außerhalb seines Einflussbereichs. Im Wesentlichen betrifft dies den Markt, also die Kundennachfrage nach den angebotenen Produkten und Dienstleistungen.
Damit ein Unternehmen erfolgreich wirtschaften und schnell wachsen kann, muss eine ausreichende und im Idealfall wachsende Nachfrage vorhanden sein. Diese Nachfrage unterliegt häufig dem entsprechenden Zeitgeist. So gibt es beispielsweise Trends hin zu mehr Klimafreundlichkeit, gesünderer Ernährung, verstärkter Nutzung digitaler Technologie usw. Die Geschichte ist voll von Innovationen, die „ihrer Zeit voraus“ waren und deshalb nicht ausreichend vom Markt angenommen wurden oder sich erst viel später durchsetzen konnten. Google war nicht die erste Suchmaschine der Welt und Facebook nicht das erste soziale Netzwerk – allerdings starteten sie zum richtigen Zeitpunkt, um das starke Wachstum des Internets zum Massenmedium voll mitnehmen zu können.

Manchmal brauchen Startups auch eine lange Ausdauer, um den für sie richtigen Zeitpunkt erreichen zu können. Ein schönes Beispiel dafür ist der Automobilhersteller Tesla. Das Unternehmen wurde 2003 gegründet, zu einer Zeit, als Elektroautos noch weit von der öffentlichen Wahrnehmung entfernt waren. Die klassischen Autohersteller haben das Unternehmen zunächst gar nicht beachtet oder höchstens belächelt. Es hat viele Jahre gedauert und viele Milliarden Dollar gekostet, bis Tesla erste ernstzunehmende Fahrzeuge produzieren konnte. Diese Ausdauer zahlte sich aus, dann in den letzten Jahren hat sich die Kundenpräferenz zugunsten von Elektroautos verschoben, alle etablierten Hersteller arbeiten mit Hochdruck daran, ihre Flotten zu elektrifizieren und den technischen Vorsprung von Tesla einzuholen.

Das Timing ist also für die Auswahl der Geschäftsidee wichtig, die Zeit muss reif sein. Allerdings ist es manchmal auch notwendig, seiner Zeit voraus zu sein, um sich einen Vorsprung anderen gegenüber zu erarbeiten. In diesem Fall ist es aber wichtig, genügend (finanzielle) Ausdauer zu haben, um lange genug aushalten zu können, bis die Zeit dann reif ist.

Die richtige Zeit ist jetzt – Start up now! Bis zum nächsten Mal.

AUCH INTERESSANT

Weitere Beiträge

Von der Strahlkraft eines besonderen Ortes

Beim zweiten Startup-Summit moonshots & moneten im Gründerzentrum der Universität Paderborn kamen viele Menschen zusammen, um miteinander ins Gespräch zu kommen, sich zu vernetzen...

Verkaufsstarker Auftritt: Warum professionelle Markenkommunikation der Schlüssel zum Erfolg ist 

In einer zunehmend digitalen Welt reicht es nicht mehr aus, einfach nur präsent zu sein – Unternehmen müssen sich gezielt und wirkungsvoll positionieren. Ein...

Internationale Fachkräfte für den Arbeitsmarkt

Wie lassen sich Menschen mit Migrationsgeschichte in den deutschen Arbeitsmarkt integrieren? Antworten gab die erste connect|train|transform OWL in der Hochschule Bielefeld (HSBI).  Das Besondere:...

Wie Unternehmen ihre Zukunft mit nachhaltigen Produkten sichern

Regulierungen werden strenger, Ressourcen knapper und der gesellschaftliche Anspruch an Nachhaltigkeit wächst. Die Kreislaufwirtschaft kann Unternehmen helfen, diese Herausforderungen zu bewältigen. Doch die Transformation...
mawi digital flat

E-Magazin