spot_img

Kolumne: Tristan Niewöhner

In der Großstadt oder auf dem Land – wo sollte man gründen?

Wenn man ein Unternehmen gründet, sind extrem viele Entscheidungen zu treffen: Was biete ich an? Gründe ich im Team oder alleine? Welche finanziellen, fachlichen, persönlichen Voraussetzungen muss ich erfüllen? Zahllose Details müssen entschieden werden. Eine wichtige Entscheidung ist in diesem Zusammenhang die Standort-Wahl.

Häufig stellt sich diese Frage nicht explizit, sondern man legt einfach dort los, wo man gerade ist oder wohnt. Dies führt, insbesondere in Deutschland, zum Phänomen des „Weltkonzerns in der Provinz“. Während sich in vielen anderen Ländern die Wirtschaft beispielsweise in der Hauptstadt bündelt, gibt es in Deutschland gigantische Unternehmen in Künzelsau, Herzogenaurach, Walldorf oder sogar bei uns in Ostwestfalen, zum Beispiel in Gütersloh.

Wenn man sich als Gründerin oder Gründer nun im Vorfeld der Gründung mit dieser Frage beschäftigen und die Standortwahl bewusst treffen möchte, gibt es einige Aspekte zu berücksichtigen. Natürlich kann eine solche Frage sehr komplex sein, allerdings soll es vereinfacht um die Frage gehen, ob es besser ist, in einer Großstadt oder auf dem Land zu gründen.
Großstädte haben häufig eine sehr lebendige Startup-Szene. Man könnte theoretisch jeden Abend ein anderes Event besuchen, um sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Es gibt zahlreiche spannende Startups und auch viele junge motivierte Talente, die man für sein Team gewinnen kann. Allerdings ist natürlich durch die große Zahl an Startups die Konkurrenz um die zur Verfügung stehenden Talente sehr groß. Außerdem sind tendenziell Gehälter, Lebenshaltungskosten und Mieten teurer als im ländlichen Raum.
Auf dem Land oder in kleineren bis mittelgroßen Städten ist die Situation häufig anders. Es gibt weniger Startups und Gründungsinteressierte, so dass man vielleicht eher das Gefühl hat, auf sich alleine gestellt zu sein. Unter Umständen ist die Akquise von Talenten leichter, wenn es eine geringere Zahl möglicher Startup-Arbeitgeber gibt. Auch können Mieten und andere Kosten oft niedriger sein.
Das Argument des Zugangs zu Absatzmärkten ist zunehmend von geringerer Bedeutung, da viele Geschäftsmodelle ohnehin online ablaufen. Jeder Standort hat gewisse Vor- und Nachteile, man muss für sich individuell abwägen, was für das eigene Unternehmen wichtig ist. Es gibt erfolgreiche Gründungsbeispiele sowohl in der Großstadt als auch auf dem Land.

Ganz egal wo – Start up now! Bis zum nächsten Mal.

AUCH INTERESSANT

Weitere Beiträge

Effizienter arbeiten mit ASSMANN SMART – digitale Lösungen für moderne Bürowelten

Wie ASSMANN SMART die Arbeitsprozesse optimiert und neue Maßstäbe in Effizienz, Flexibilität und Nachhaltigkeit setzt. Flexibles Desksharing oder fester Arbeitsplatz? Persönliche Übergabe oder digitales Schließfachsystem?...

Arbeitswelten zum Wohlfühlen: Die [A]SSMANN-Formel

Ob im Büro, Homeoffice oder hybrid, allein im Büro oder im Team, für konventionelle Arbeitswelten oder mit innovativen, smarten Highlights – als einer der...

AbisZ TeleCom Partner: Partner für Telekommunikation, IT-Infrastruktur und Sicherheitstechnik

Die AbisZ TeleCom Partner GmbH zeichnet sich durch individuelle und maßgeschneiderte Lösungen aus, die speziell auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt sind. Mit einem...

„Unsere Arbeit hat sich den Bedürfnissen unserer Kunden angepasst“

In diesem Jahr blickt der Messebauer formdrei auf sein 40-jähriges Bestehen zurück. Aus kleinen Anfängen hat sich bis heute ein Unternehmen mit 53 festangestellten...

SONDERAKTION

mawi digital flat

E-Magazin

Serie: Wissenschaft & Wirtschaft