spot_img

Kolumne Tristan Niewöhner

Gründen im eigenen Kompetenzfeld

Auch wenn einige typische „Startup-Branchen“ mehr den Fokus der öffentlichen Wahrnehmung genießen als andere, so gibt es Unternehmensgründungen in allen erdenklichen Branchen.
Die Wahl, in welcher Branche man gründet, orientiert sich meistens verständlicherweise am eigenen Kompetenzfeld. Wenn man beispielsweise in der Medizinbranche arbeitet, dann ist die Wahrscheinlichkeit, in dieser Branche zu gründen, relativ groß. Man bringt die nötigen Kenntnisse mit und identifiziert durch die tägliche Arbeit in dem Bereich Verbesserungspotenziale schneller. Viele Branchen und Technologien sind so komplex, dass Fachfremde überhaupt nicht in der Lage wären, Schwachstellen aufzudecken, geschweige denn adäquate Lösungen zu erarbeiten.
Im Gegensatz dazu gibt es aber auch Gründungsideen, die überhaupt keine Branchenerfahrung voraussetzen. Wenn man zum Beispiel selbst ein Produkt genutzt hat, mit dem man unzufrieden war, kann daraus ebenfalls die Motivation erwachsen, ein verbessertes Produkt zu kreieren, was unter Umständen zu einer Unternehmensgründung führen kann.

Es ist ein interessantes Phänomen, dass Innovationen nicht selten von außerhalb einer Branche kommen und nicht von innerhalb. So wurde das Smartphone beispielsweise nicht vom damals größten Handy-Hersteller Nokia entwickelt und an den Markt gebracht, sondern vom Computer-Hersteller Apple. Das iPhone eroberte die Welt und Nokia verlor binnen kürzester Zeit seine sehr dominante Markt-Position. Vergleichbar verhält es sich mit dem Elektroauto, das nicht von den großen etablierten Automobilherstellern erfolgreich zur Marktreife gebracht wurde, sondern von dem (zur damaligen Zeit) kleinen und unbekannten Startup Tesla.

Diese Beispiele zeigen deutlich, dass Branchenexpertise keineswegs eine Garantie für eine erfolgreiche Innovation bzw. Startup-Gründung ist. Manchmal sorgen zu große Branchenkenntnisse für eine gewisse „Betriebsblindheit“. Abläufe und Produkte werden nicht mehr hinterfragt, sondern als gegeben angenommen.

Insofern kann es sogar vorteilhaft sein, außerhalb des eigenen Kompetenzfeldes zu gründen. Auch wenn Fachkenntnisse natürlich hilfreich sind. Der Schlüssel zum Erfolg liegt vielleicht in der richtigen Mischung aus Expertise und „naiver“ Unwissenheit, die einen den Status quo hinterfragen lässt.

Egal ob im eigenen Kompetenzfeld oder außerhalb davon – Start up now!
Bis zum nächsten Mal.

AUCH INTERESSANT

Weitere Beiträge

Effizienter arbeiten mit ASSMANN SMART – digitale Lösungen für moderne Bürowelten

Wie ASSMANN SMART die Arbeitsprozesse optimiert und neue Maßstäbe in Effizienz, Flexibilität und Nachhaltigkeit setzt. Flexibles Desksharing oder fester Arbeitsplatz? Persönliche Übergabe oder digitales Schließfachsystem?...

Arbeitswelten zum Wohlfühlen: Die [A]SSMANN-Formel

Ob im Büro, Homeoffice oder hybrid, allein im Büro oder im Team, für konventionelle Arbeitswelten oder mit innovativen, smarten Highlights – als einer der...

AbisZ TeleCom Partner: Partner für Telekommunikation, IT-Infrastruktur und Sicherheitstechnik

Die AbisZ TeleCom Partner GmbH zeichnet sich durch individuelle und maßgeschneiderte Lösungen aus, die speziell auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt sind. Mit einem...

Hettich: „Zukunftsfähig werden wir nur durch Menschen“

Wie stellt sich das 1888 gegründete Familienunternehmen Hettich, weltweit größter Hersteller von Möbelbeschlägen, dem Wandel? Im Interview erklären Jana Schönfeld und Lars Bohlmann als...

SONDERAKTION

mawi digital flat

E-Magazin

Serie: Wissenschaft & Wirtschaft