spot_img

NRW-Hochschulverbund: innovation2business.nrw

Gemeinsam die Innovationspotenziale nutzbar machen

In NRW arbeiten 27 Hochschulen und die PROvendis GmbH gemeinsam daran, mit Fördermitteln des Landes Nordrhein-Westfalen den Wissens- und Technologietransfer in Wirtschaft und Gesellschaft zu verbessern und dabei auch ganz gezielt die Innovations-Fragestellungen von Unternehmen zu beantworten.


In der neuen Förderphase ab 2025 erhält der bisherige Verbund NRW Hochschul-IP einen neuen Namen: innovation2business.nrw nimmt namentlich in den Fokus, was in der Arbeit des Verbunds zukünftig noch stärker Berücksichtigung finden soll – eine noch engere Verzahnung von Hochschulen und Wirtschaft, bei der nicht nur klassische „one way“ IP-Verwertung von den Hochschulen in die Wirtschaft stattfindet, sondern auch gezielt die Innovations- und Know-how-Fragestellungen von Unternehmen beantwortet werden. 

Kostenloser Zugang zu NRW-Hochschulwissen für Unternehmen

Wirtschafts- und Klimaschutzministerin Mona Neubaur: „Investitionen in die Wissenschaft sind immer auch Investitionen in den Wirtschaftsstandort Nordrhein-Westfalen. Sie schaffen Anreize für Unternehmen, sich hier anzusiedeln und zu investieren. Patente zeigen die Innovationskraft unserer Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Doch damit Ideen nicht in der Schublade verschwinden, sondern die klimaneutrale und digitale Transformation voranbringen, müssen sie schnell den Weg in die Wirtschaft finden. Mit unserem Programm ‚innovation2business.nrw‘ sorgen wir dafür, dass Patente schneller und gezielter in die Praxis gelangen. So verbinden wir Wissenschaft und Wirtschaft und machen NRW zukunftsfähig und wettbewerbsstark.“ Nordrhein-Westfalen hat mit innovation2business.nrw erstmals eine technologie- und standortübergreifende Ansprechstelle etabliert, die Unternehmen unbürokratisch Zugriff auf das Innovationspotenzial der NRW-Hochschulen ermöglicht. Verantwortlich für die Vermittlung von Know-how sowie Expertinnen und Experten ist die PROvendis GmbH.
Seit über 20 Jahren ist PROvendis als Dienstleister für Bewertung, Schutz und Vermarktung von neu entstandenem geistigem Eigentum für Hochschulen und Unternehmen tätig. Mit detaillierter Kenntnis der NRW-Innovationslandschaft stellen die PROvendis-Innovationsmanager Kontakt zu Wissenschaftlerinnen der NRW-Hochschulen her.

Starkes Ökosystem für Innovationen und Transfer

Unter Mitwirkung der Verbundpartner sowie Akteurinnen und Akteuren aus der Wirtschaft soll ein starkes Ökosystem für Innovationen und Transfer in Nordrhein-Westfalen etabliert werden. Dabei werden auch die bewährten Strukturen der vergangenen Jahre fortgeführt: Die Universität Münster ist beauftragte koordinierende Hochschule, PROvendis fungiert als zentraler Dienstleister. Wie bisher können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Mitarbeitende und Studierende sowie Ausgründungen der teilnehmenden Hochschulen das breite Angebotsspektrum rund um den Schutz und die Verwertung von Intellectual Property (IP) nutzen. Die teilnehmenden Hochschulen erhalten in den kommenden drei Jahren insgesamt 7,5 Millionen Euro für diese Dienstleistungen. Die Förderung kann für Innovationen in Anspruch genommen werden, für die es eine feste Verwertungsabsicht in Unternehmen gibt.

AUCH INTERESSANT

Weitere Beiträge

25 Jahre Skyline Logistik International: Mit voller Kraft voraus!

Die Weltwirtschaft schwächelt, Lieferketten sind fragil, und die Logistikbranche steht unter Druck. Doch während viele bremsen, bleibt Skyline Express auf Kurs. Denn: Stillstand ist...

Wie Speditionen den Wandel meistern können

Die Transportlogistik steht vor einem tiefgreifenden technologischen Wandel. Angesichts steigender Betriebskosten, wachsender Komplexität globaler Lieferketten und des anhaltenden Fachkräftemangels suchen viele Unternehmen nach neuen...

„Nachhaltigkeit ist ein Prozess der ständigen Verbesserung“

Dr. Markus Große Ophoff, Leiter DBU Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und Honorarprofessor für Veranstaltungsmanagement und Nachhaltigkeitskommunikation an der Hochschule Osnabrück, über...

„Unternehmen müssen sich die Frage stellen, mit welcher Belegschaft sie in die Zukunft gehen“

Qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind eine wichtige Basis für den nachhaltigen Unternehmenserfolg. Wie in Zeiten demografischer Veränderungen und wirtschaftlicher Herausforderungen eine zukunftsorientierte Personalstrategie aussehen...
mawi digital flat

E-Magazin