
Frank van Koten ist Experte für Positionierung und Differenzierung sowie Inhaber der Strategie- und Werbeagentur Grothus van Koten Mittelstandsmarketing aus Paderborn.
Heute stelle ich Ihnen meinen Bruder vor!
Mein Bruder, der Sloganator, und ich haben unsere übertexterischen Fähigkeiten in die Wiege gelegt bekommen. Unsere Eltern waren immerhin die berühmte Headline und der weithin bekannte Werbetext.
Doch wir Brüder haben unterschiedliche Wege eingeschlagen: Ich konzentrierte mich frühzeitig auf die Formulierung von Claims, um Unternehmen zu helfen, ihre strategische Ausrichtung sowie ihr Markenversprechen publik zu machen. Mein Bruder zog das schnelllebigere Geschäft der Formulierung von Slogans vor.
Die Unterschiede
Seine Aufgabe ist es, die Besonderheiten eines Produkts oder einer Dienstleistung auf den Punkt zu bringen. Beispiel: Seit 2008 lautet der Claim von Grothus van Koten Mittelstandsmarketing: „Mit Strategien mehr bewegen“. Unser Angebot der Differenzierungs- und Positionierungs-Workshops hat mein Bruderherz aber mit dem Slogan beworben: „vom Pinguin zum bunten Hund“. Wechselt nun das Angebot, gibt es auch einen neuen Slogan!
Das Gemeinsame
Um Missverständnissen vorzubeugen: Mein Bruder und ich, wir verstehen uns sehr gut. Denn er schafft es immer wieder, meine Claims mit seinen Slogans zu verstärken. Wir widersprechen uns eigentlich nie. Am Beispiel von BMW (leider nicht unsere Idee!) wird diese Harmonie zwischen Claim und Slogan deutlich: Der Unternehmens-Claim „Freude am Fahren“ wurde nämlich in verschiedenen Werbekonzepten durch begleitende Slogans ergänzt, wie: „Freude ist jung“, „Freude sagt niemals nie“ und so weiter.
Sollten Sie mir und meinem Bruder mal begegnen, können Sie uns eigentlich nicht verwechseln. Ich bin der etwas ältere Typ. Mein Kleidungsstil ist prägnant, aber nicht modisch. Mein Bruder ist nicht nur jünger als ich, sein Auftreten ist auch erkennbar flippiger!
Kontext
In dieser Kolumne analysiert und bewertet Frank van Koten Claims und Slogans. Ein Claim wird, wie das Logo oder Farben, ins Unternehmensdesign integriert und erhält dadurch eine längerfristige, strategische Bedeutung. Der Slogan dagegen bezeichnet eine Aussage, die auf den eher kurzfristigen Einsatz ausgelegt ist. Er dient dazu, Kampagnen für Produkte oder Events zu bewerben. Die Kunst besteht darin, in etwa zwei bis sechs Worten zu beschreiben: „Wofür steht das Unternehmen?“ Welche Persönlichkeit, Philosophie und Positionierung zeichnen es aus?
www.claiminator.de
Serie: Wissens- und Technologietransfer – Komplexe Prozesse einfach gemacht
In unserer Serie berichtet Prof. Dr. Sebastian Vogt, Geschäftsführer des Technologietransfer- und Existenzgründungs-Cente [...]
Die Gründung eines eigenen Unternehmens kann man aus sehr vielen verschiedenen Perspektiven betrachten. Es gibt finanzielle Aspekte, technische Probleme und auch organisatorische Herausforderungen [...]
Serie: Wissens- und Technologietransfer – Komplexe Prozesse einfach gemacht
In unserer Serie berichtet Prof. Dr. Sebastian Vogt, Geschäftsführer des Technologietransfer- und Existenzgründungs-Cente [...]
Wenn man die Startup-Szene aufmerksam verfolgt, stellt man fest, dass es erfolgreiche Unternehmen gibt, die geradezu kometenhaft innerhalb kürzester Zeit regelrecht aus dem Nichts zum Erfolg gekom [...]
Serie: Wissens- und Technologietransfer – Komplexe Prozesse einfach gemacht
In unserer Serie berichtet Prof. Dr. Sebastian Vogt, Geschäftsführer des Technologietransfer- und Existenzgründungs-Cente [...]
Ein Unternehmen zu gründen ist eine sehr fordernde Aufgabe. Man hat, insbesondere in der Anfangsphase, viel mehr Aufgaben zu lösen, als man überhaupt bewältigen kann. Die Arbeitstage sind sehr lan [...]
Seit vielen Jahrzehnten ist das Silicon Valley Sehnsucht-Ort aller Gründungsinteressierten. Hier sind viele Generationen großartiger und weltbekannter Technologieunternehmen entstanden – Apple, Fa [...]
Punk als Gamechanger in der digitalen Welt
Oder wie ich es nenne: ‚Punk Spirit‘ – Teil der Marken-DNS meiner Agentur.
Wer hätte das gedacht. Als ich mich als Teenager dem Skaten verschrieb u [...]
Serie: Wissens- und Technologietransfer – Komplexe Prozesse einfach gemacht
In unserer Serie berichtet Prof. Dr. Sebastian Vogt, Geschäftsführer des Technologietransfer- und Existenzgründungs-Cente [...]