spot_img

-ADVERTORIAL-

Innere Autonomie und Souveränität durch Coaching mit Trauma-Know-how

Die Anforderungen in der Arbeitswelt wachsen seit jeher stetig. Dies ist ein guter und normaler Prozess. Es wachsen die Komplexität der Aufgaben, die Vielfalt der Tools und auch der quantitative Arbeitsdruck. Um dies alles nicht nur gut zu bewältigen, sondern auch aktiv mitzugestalten, bedarf es einer gesunden und kraftvollen Persönlichkeit.
Nicht jeder von uns hat die inneren Kapazitäten und Ressourcen, um das alles zu leisten, ohne dabei die Freude und Vitalität zu verlieren. Deshalb ist manchmal die Unterstützung durch externe Hilfe wichtig. Ein solcher Unterstützer kann Coaching sein.
Nicht jeder Coaching-Ansatz ist für die nachhaltige Freisetzung der inneren Autonomie und Souveränität geeignet. Nur Coaching-Ansätze, die die Ursachen von Überforderungsgefühlen tatsächlich lösen, sind geeignet.

Was können die Ursachen für Stress, Überforderungsgefühle und Burnout sein?

-Ein  zu hoher Selbstanspruch oder Perfektionismus
-Intoleranz gegenüber Fehlern
-Grundlose Sorgen
-Versagensängste oder Angst vor Veränderungen
-Soziale Spannungen
-u.v.m.

In der Regel sind diese Ursachen in der frühen Entwicklung des einzelnen Menschen angelegt worden. Deshalb muss ein Coaching genau an dieser Stelle ansetzen. Eine oberflächliche Besprechung solcher Themen führt zu keinem Erfolg.

Aus diesem Grund bietet Knoche & Partner Coachings an, die auf Trauma-therapeutischem Know-how aufbauen. Das heißt nicht, dass jeder Coaching-Prozess eine Therapie ist, sondern dass die tiefen Zusammenhänge zwischen Kindheitserlebnissen und heutigem Stress erkannt und berücksichtigt werden. Denn nur wenn das innere Fundament solide ist, können aktuelle äußere Stressfaktoren souverän und autonom bewältigt werden.

Wie funktioniert ein „Trauma-sensibles Coaching“?

Der Klient oder die Klientin erkennt zum Beispiel für sich, dass er oder sie unter wiederkehrendem Stress steht. Dies kann manchmal konkret und manchmal subtil sein. In anderen Fällen kann es auch einfach nur ein Gefühl geben, als würde man mit „angezogener Handbremse“ arbeiten und leben.
Nachdem gemeinsam die Thematik betrachtet und sortiert wurde, suchen wir nach den inneren Potenzialen und auch nach den Hindernissen, die diesen im Wege stehen. Dies geschieht nicht nur auf der intellektuellen und rationalen Ebene, sondern bezieht alle Quellen der menschlichen Wahrnehmung mit ein.
Die erkannten Hindernisse können nur durch das Wecken der eigenen Selbstwirksamkeit gelöst werden. Das ist eines der Hauptmerkmale dieses Ansatzes. Der Klient wird wieder Experte und Akteur für seine innere Kraft. Nun sind die eigenen Ressourcen zur Freisetzung des inneren Energiepotenzials zurück. Dadurch sind stressauslösende Situationen mit Leichtigkeit und Kreativität zu bewältigen.

Zitat eines Klienten (Projektleiter):
„Eigentlich müsste ich jetzt gerade 1.) drei Termine gleichzeitig wahrnehmen, 2.) mit meinem Kunden telefonieren und 3.) parallel das Berichtswesen nachpflegen; also Mega-Stress durch sich überschlagende Ereignisse. Dennoch kann ich jetzt das alles aus einer ruhigen Position heraus betrachten, sortieren und besonnen handeln. Ich komme wieder jeden Tag gut gelaunt zur Arbeit.“

ÜBER THOMAS KNOCHE

Weitere Informationen finden Sie unter:
www.thomas-knoche.de/coaching-praxis

AUCH INTERESSANT

Weitere Beiträge

Wie Unternehmen von der Innovationskraft von Startups profitieren

Innovationsführerschaft und Wettbewerbsfähigkeit sind entscheidende Faktoren für den Erfolg eines Unternehmens. Die Kooperation mit innovativen Startups kann etablierte Unternehmen dabei unterstützen, Innovationszyklen zu beschleunigen,...

„Ich würde es genauso wieder machen“

Sein eigenes Unternehmen in fremde Hände zu geben, fällt vielen Unternehmern schwer. Wie es gelingen kann, für den Übergeber und den Nachfolger eine erfolgreiche...

Viele planen zu spät

Viele Inhaber mittelständischer Betriebe stehen vor einer großen Herausforderung: Sie müssen die Nachfolge für ihr Unternehmen regeln. Und obwohl bei einigen die Zeit drängt,...

Weiterer Anstieg der Schwierigkeiten bei der Nachfolgesuche  

Die Rückzugsplanungen mittelständischer Unternehmerinnen und Unternehmer in Deutschland nehmen Fahrt auf, wie das Nachfolge-Monitoring Mittelstand von KfW Research in 2024 zeigt. Von Februar bis Dezember...
mawi digital flat

E-Magazin